Wenn Analysten irren 06.12.2012, 16:10 Uhr

iOS bleibt Nummer 2

Vor einem halben Jahr prognostizierte IDC erstaunliches: Windows Phone wird bald mehr Marktanteil als iOS haben. Jetzt rudern die Analysten zurück.
Auch 2016 werden mehr Menschen ein iPhone als ein Windows-Gerät in der Hand halten, korrigieren sich die Analysten von IDC.
Ende 2012 soll Windows Phone 8 einen Marktanteil von 5,2 Prozent erreichen, jährlich um 46,2 Prozent zulegen und im Jahr 2016 iOS als zweitbeliebtestes Smartphone-Betriebssystem abgelöst haben. Diese für Microsoft positive Analyse veröffentliche IDC in Juni. Jetzt korrigieren sie ihre Prognose und Windows Phone schneidet deutlich schlechter ab. Zwar steigt der Marktanteil nach wie vor, aber bis Ende Jahr nur auf 2,6 Prozent. In vier Jahren soll er dann bei 11,4 anstatt bei 19,2 Prozent liegen. Das reicht dann auch bei Weitem nicht, um an Apple vorbeizuziehen, die dann auf 19,1 Prozent kommen (dieses Jahr: 18,8 Prozent). Wie die IDC-Analysten auf die neuen Ergebnisse kommen, sagen sie nicht.
Gleich geblieben ist die Spitzenposition: Diese nimmt 2016 weiterhin Android ein, allerdings mit eine deutlich höheren Marktanteil als noch im Juni. Damals prognostizierte man 52,9 Prozent, jetzt sind es 63,8 Prozent. Das ist trotzdem tiefer als in diesem Jahr, wo IDC einen Android-Anteil am Markt von 68,1 Prozent erwartet.
Ähnlich wie Microsoft geht es auch RIM: während die Analysten dem Blackberry-Betriebssystem vor sechs Monaten noch 5,9 Prozent im Jahr 2016 voraussagten, sagen sie heute, es seien lediglich 4,1 Prozent.
Es scheint, als wolle sich IDC langsam von sehr gewagten Prognosen verabschieden: Noch im letzten Jahr sagten sie RIM für 2015 einen Marktanteil von 13,7 Prozent voraus. Windows Phone kam damals laut IDC im gleichen Jahr auf 20,9 Prozent. 



Das könnte Sie auch interessieren