24.11.2011, 10:42 Uhr
Arbeiten Apple und Sharp am iFernseher?
Aus der Kooperation zwischen Apple und Sharp könnten nicht nur neue Displays entstehen, sondern auch ein Gerät namens iTV.
Nachdem sich Apple und Samsung in den letzten Monaten wegen Patent gestritten haben, könnte künftig Sharp als Display-Lieferant für die Bildschirme neuer Smartphones und Tablets in die Presche springen. Daneben taucht nun auch ein Gerücht über eine mögliche Zusammenarbeit auf, die ein Gerät namens iTV betreffen. Dabei soll es sich um die von Apple geplante Revolution der Fernsehgeräte handeln, um die sich derzeit schon viele Gerüchte ranken. Sharp wird diesbezüglich als Lieferant für die notwendigen TFT-LCD-Bildschirme gehandelt.
Schon länger kursieren Gerüchte über einen Einstieg von Apple in das lukrative Geschäft mit Fernsehgeräten. Speziell die vom iPhone 4S bekannte Sprachsteuerung Siri würde sich als Alternative zu herkömmlichen Fernbedienungen anbieten und die Interaktion mit dem TV-Gerät künftig komplett erneuern. Grundlage für diese Spekulationen bot die offizielle Biografie des kürzlich verstorbenen Apple-Chefs Steve Jobs, der einige diesbezügliche Andeutungen gemacht haben soll.
Ob es jedoch wirklich zu einer Ausweitung der bisherigen Apple-Produkte auf TV-Geräte kommen wird, bleibt fraglich. Auch andere Hersteller, wie beispielsweise Sony, haben sich bereits mit den Möglichkeiten alternativer Steuerungen für Fernseher beschäftigt
Schon länger kursieren Gerüchte über einen Einstieg von Apple in das lukrative Geschäft mit Fernsehgeräten. Speziell die vom iPhone 4S bekannte Sprachsteuerung Siri würde sich als Alternative zu herkömmlichen Fernbedienungen anbieten und die Interaktion mit dem TV-Gerät künftig komplett erneuern. Grundlage für diese Spekulationen bot die offizielle Biografie des kürzlich verstorbenen Apple-Chefs Steve Jobs, der einige diesbezügliche Andeutungen gemacht haben soll.
Ob es jedoch wirklich zu einer Ausweitung der bisherigen Apple-Produkte auf TV-Geräte kommen wird, bleibt fraglich. Auch andere Hersteller, wie beispielsweise Sony, haben sich bereits mit den Möglichkeiten alternativer Steuerungen für Fernseher beschäftigt