Test
23.01.2012, 08:40 Uhr
Air Dictate für Mac & iPhone 4S
Mac + iPhone 4S = Spracherkennung. So lautet die simple Rechnung für alle Mac-Anwender. Die App «Air Dictate» schlägt die Brücke.
Siri, die Spracherkennung des iPhone 4S, weckt die Lust auf mehr. Nach dem Wetter zu fragen und Termine zu vereinbaren, ist zwar schön und gut, aber noch besser wäre es natürlich, wenn uns eine solche Spracherkennung von der leidigen Tastatur befreien würde. Tatsächlich ist Siri auf dem iPhone in der Lage, Texte für Notizen, SMS, E-Mails und mehr entgegenzunehmen. Weil Siri aber in der Schweiz noch nicht offiziell verfügbar ist, braucht es einen kleinen Trick, um die universelle Spracherkennung auch hierzulande nutzbar zu machen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel auf Computerworld.ch. Siri steht zurzeit einzig und allein für das iPhone 4S zur Verfügung. Das wird sich in Zukunft ganz bestimmt ändern, doch bis dahin müssen Drittanbieter in die Lücke springen. Den bis jetzt überzeugendsten Ansatz liefert Air Dictate – eine Software, die aus einer iPhone-App und einer kostenlosen Receiver-Anwendung für den Mac besteht. Eine Windows-Version ist nicht geplant.
Keine Fragen
Damit die Texterfassung funktioniert, müssen sich Mac und iPhone 4S im selben Netz befinden. Der Rest ist ein Kinderspiel: Das Mikrofonsymbol auf dem iPhone wird am Beginn und am Ende des Diktats gedrückt, zwei Sekunden später erscheinen die Texte am Mac. Dabei wird die Interpretation nicht von Air Dictate übernommen; stattdessen reicht die App die Spracheingabe einfach an Siri weiter und nimmt anschliessend die Ergebnisse in Empfang.
Am Mac wiederum spielt es keine Rolle, welche Anwendung gerade benutzt wird, denn die Texte werden einfach dort eingesetzt, wo gerade die Einfügemarke blinkt. Wie bei einer herkömmlichen Spracherkennungs-Software können auch bei dieser Lösung Satzzeichen und Zeilenumbrüche diktiert werden. Nächste Seite: Ersatz für Dragon?
Am Mac wiederum spielt es keine Rolle, welche Anwendung gerade benutzt wird, denn die Texte werden einfach dort eingesetzt, wo gerade die Einfügemarke blinkt. Wie bei einer herkömmlichen Spracherkennungs-Software können auch bei dieser Lösung Satzzeichen und Zeilenumbrüche diktiert werden. Nächste Seite: Ersatz für Dragon?
Ein potenzieller Ersatz für Dragon?
Die Spracherkennung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, aber nicht alle Plattformen profitieren gleich stark. Während die Windows-Software «Dragon Naturally Speaking» zu überzeugen vermag, versagt die Mac-Version «Dragon Dictate» nach Strich und Faden (den Test dazu finden Sie hier auf Computerworld.ch) Tatsächlich überzeugt die Siri-Lösung mit einer verblüffend zuverlässigen Spracherkennung ohne jegliches Training. Die Trefferquote ist bei Umgangssprache relativ hoch, sinkt jedoch bei Fachbegriffen rapide. Diese Lösung eignet sich also vor allem für E-Mails und Notizen mit allgemein gehaltenen Texten. Damit wird auch gleich die grösste Schwäche sichtbar: Siri lässt sich nicht trainieren, und der Wortschatz ist in Stein gemeisselt – oder zumindest in die Apple-Server.
Nächste Seite: Stolpersteine bei der Installation Nächste Seite: Stolpersteine bei der Installation
Nächste Seite: Stolpersteine bei der Installation Nächste Seite: Stolpersteine bei der Installation
Stolpersteine bei der Installation
Wer Air Dictate am eigenen Leib erfahren will, muss eine Eigenheit beachten. Wie bereits erwähnt, ist Siri zwar in Deutschland offiziell eingeführt, nicht aber in der Schweiz. Damit die App wie versprochen funktioniert, muss deshalb die deutsche Tastaturbelegung auf dem iPhone aktiviert und die Schweizer Belegung deaktiviert werden – sonst funktioniert Air Dictate nicht und friert einfach ein. Von diesen drei Tastaturbelegungen funktioniert nur diejenige ganz links:
Diese Einstellung führt wiederum dazu, dass «Grüsse» zu «Grüße» wird. Es bleibt zu hoffen, dass sich das ändert, wenn Siri offiziell auf die Schweiz losgelassen wird. Nächste Seite: Fazit und Produktinfos
Diese Einstellung führt wiederum dazu, dass «Grüsse» zu «Grüße» wird. Es bleibt zu hoffen, dass sich das ändert, wenn Siri offiziell auf die Schweiz losgelassen wird. Nächste Seite: Fazit und Produktinfos
Fazit
Air Dictate fasziniert, und bei umgangssprachlichen Texten ist die Trefferquote erstaunlich hoch. Allerdings gibt es noch einige ungeschliffene Kanten, für die die App jedoch nur bedingt verantwortlich gemacht werden kann. Deshalb reicht es trotzdem für 5 Sterne, denn die Idee ist hervorragend und die Umsetzung im Rahmen der Möglichkeiten tadellos. Wer Freude an solchen Technologien hat, sollte bei einem Preis von gerade einmal 1 Franken den Versuch wagen – die Erleichterungen könnten enorm sein.
PRODUKTINFOS
Air Dictate 1.0
+ Sehr schnelle Übersetzung, relativ hohe Trefferquote - Nur mit deutscher Tastaturbelegung, kann nicht trainiert werden Details: Nur für iPhone 4S, ab iOS 5.0 Preis: Fr. 1.- Info: www.itunes.apple.com
Harald Schodl