10.11.2009, 13:07 Uhr

Smartphone-Boom hält an

Der Markt für Smartphones wird weiter konsequent wachsen. Grund hierfür ist unter anderem die mobile Internet-Nutzung.
Smartphones wie dieser Blackberry verdrängen zunehmend herkömmliche Handys vom Markt, nicht aber Notebooks
Dieses Wachstum geht aber nicht zu Lasten von Netbooks oder Notebooks sondern eher von traditionellen Mobiltelefonen. Einer IDC-Statistik zufolge sollen sich 2013 weltweit 334,2 Millionen Smartphones im Umlauf befinden.
Experten sind sich dabei einig: Das konventionelle Mobiltelefon hat zwar bald ausgedient, nicht aber der kompakte PC. Laut IDC gingen im dritten Quartal 2009 78 Millionen PCs bei nur 43 Millionen Smartphones über die Ladentische, obgleich der Smartphone-Handel schneller wächst. "Smartphones haben auf den PC-Verkauf keine Auswirkung, weil diese vollwertige Computer nicht ersetzen können. Streng genommen, können auch Netbooks leistungsfähige Notebooks nicht ersetzen, obwohl diese in Sachen Design und Funktionalität sehr viel stärker an Notebooks angelehnt worden sind", sagt Eszter Morvay, Analystin bei IDC.
Das mobile Internet auf dem Smartphone hat sich jedoch endgültig etabliert. Eine ganze Reihe von weiteren Aufgaben wie E-Mail-Verwaltung, Kontaktmanagement, Nachrichtenupdates oder das Lesen von gängigen Dokumentenformaten, die Anwender vormals via Laptop oder Desktop-PC besorgten, wird nun verstärkt mit dem Smartphone erledigt, berichtet das Portal SFGate.



Das könnte Sie auch interessieren