26.03.2010, 09:51 Uhr

Unternehmensdaten auf Smartphones absichern

Mit dem Smarpthone Protector präsentiert Certgate eine Gesamtlösung für sichere Sprach- und Datenkommunikation in der Grösse einer microSD-Flashspeicherkarte.
Immer mehr Businessanwender tragen auf ihren Smartphones unternehmenskritische Daten mit sich - meist ungeschützt. Die Sicherheit der Unternehmensdaten und der mobilen Kommunikation selbst zu gewährleisten stellt eine aktuelle Herausforderung für jeden IT-Administrator dar. Der Smartphone Protector von Certgate will diesen Herausforderungen gerecht werden und bietet hardwarebasierte Sicherheit für Windows Mobile Geräte. Basis der Lösung ist eine microSD-Flashspeicherkarte mit integriertem Cryptochip, die unbefugte Zugriffe auf Daten und Anwendungen sowie Manipulationen an der Konfiguration des Gerätes verhindern soll. Darüber hinaus schützt sie die Datenkommunikation mithilfe von Zertifikaten und Schlüsseln. Neu gab das Unternehmen die Entwicklung einer standard-basierten Sprachverschlüsselung bekannt. Mit der Voice-Crypto-App ergänzt Certgate seine Hochsicherheitslösung um eine SIP- und SRTP-interoperable Sprachverschlüsselungs-Komponente basierend auf VoIP. Zum Schlüsselaustausch kommen dabei wahlweise PKI oder das ZRTP-Verfahren zum Einsatz.
So funktionierts: Der Administrator konfiguriert die certgate-Karte am PC mit Hilfe des Certgate-Protector-Setup-Tools entsprechend den jeweiligen Sicherheitspolicies des Unternehmens. Neben verschiedenen Optionen zur Synchronisierung mit dem Mail-Account, entsprechenden Web-Filtern oder der Konfiguration eines Virtual Private Networks (VPN) können sicherheitsrelevante Schnittstellen wie Bluetooth, WLAN oder ActiveSync manipulationssicher abgeschaltet werden. Um weitere Gefahren einzudämmen, lassen sich zudem sämtliche Anwendungen und Funktionen des Gerätes, wie z.B. Media-Player oder Kamera deaktivieren. Auch jegliche Software-Installation kann blockiert werden. Wird die certgate SmartCard microSD aus dem Smartphone entfernt, sperrt sich das Gerät automatisch. Nach drei Fehlversuchen bei der Pincode-Eingabe wird die Karte - wie bei Smartcards üblich - deaktiviert. Die auf dem Gerät befindlichen Daten sind nun nicht mehr zugänglich. Um das Gerät wieder zu nutzen, muss es mit einem Hard-Reset in seinen Ausgangszustand zurückversetzt und die Karte durch den Administrator neu konfiguriert werden.
Der Certgate Smartphone Protector ist direkt über Certgate erhältlich. Der Preis ist abhängig vom jeweiligen Projektumfang. Übliche Installationen beginnen bei ca. 100 Anwendern.
Manuela Amrein



Das könnte Sie auch interessieren