02.08.2013, 15:55 Uhr
Qualcomm findet 8-Kern-Prozessoren "doof"
Die Schlammschlacht tobt: Qualcomm macht verbal den jüngsten 8-Kern-Chip der Konkurrenz nieder, hätte aber gerne selber einen.
8-Kern-Prozessoren seien dumm und reichten nicht aus, den Konsumenten einen guten Service zu bieten. Man könne nicht acht Rasenmäher zusammenschalten und dann hoffen, es käme ein 8-Zylinder-Ferrari heraus, das ergebe einfach keinen Sinn, sagte Qualcomms Senior Vice President Anand Chandrasekkher gegenüber taiwanesischen Medien.
"Wir machen keine dummen Sachen"
Qualcomm reagiert leidenschaftlich auf den jüngsten Marktstart seines Konkurrenten MediaTek: einen brandneuen 8-Kerner. Beide Unternehmen bedienen mit ihren Prozessoren den boomenden Mobilfunkmarkt, und dort geht es in der Tat nicht nur um reine Rechenpower. Qualcomm konzentriere sich auf eine gute "Consumer Experience", und dazu gehörten neben guten Modems vor allem auch eine lange Akku-Laufzeit und ein ansprechendes Preis-Leistungsverhältnis. 8 Kerne fressen mehr Strom als 2 oder 4 Kerne. Einfach 8 Prozessorkerne zusammenzuschmeissen, da könne man auch gleich Spagetthi an die Wand werfen und hoffen, dass was hängenbleibe, meinte Chandrasekkher, der 25 Jahre beim Chiphersteller Intel tätig war. Auf die Frage, ob auch Qualcomm an einen 8-Kerner arbeite, antwortete er: "Wir machen keine dummen Sachen". MediaTeks neuer Prozessorbolide scheint in der Branche einen Nerv getroffen zu haben. Der neue Chip hat erweiterte Multi-Tasking-Fähigkeiten. Er kann zum Beispiel alle 8 Kerne gleichzeitig benutzen, wovon auch mobile Applikationen punkto Performance profitieren. Das Unternehmen reagiert deshalb gelassen auf die Kritik und nimmt für sich in Anspruch, schneller und besser als die Konkurrenz auf Marktbedürfnisse einzugehen. MediaTeks 8-Kern-Chip soll im vierten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen.
8-Kern-Chips im Anmarsch
Qualcomm feiert mit seinen Snapdragon-Chips, die zum Beispiel im HTC One, im Samsung Galaxy S4 und den Nexus-7-Tablets von Google und Asus verbaut sind, grosse Erfolge. MediaTek-Chips verwenden Mobilgeräteanbieter wie Acer, Lenovo und der chinesische Hersteller Xiaomi. Im letzten Monat stellte auch Samsung seinen neuen 8-Kern-Prozessor Exynos 5 vor, mit höherer Taktung und besser GPU-Leistung (Graphics Processing Unit) als das Vorgängermodell. Den Energieverbrauch, die Achillesferse der hochgezüchteten mobilen Boliden, will Samsung optimiert haben. Mehrkernprozessoren und leistungsstarke GPUs spielen besonders bei Videos, High-Definition-TV und - punkto Grafik - anspruchsvollen Spielen ihre Stärken aus. Über den Daumen gepeilt lässt sich sagen: Je mehr Kerne und je besser die GPU, desto entertainment-tauglicher ist das mobile Gerät.