17.09.2008, 11:53 Uhr

Kleine Speicherriesen im KMU-Netzwerk

Flexibel, skalierbar und sicher: Network Attached Storage gilt als kosteneffektive und leistungsstarke Speicherlösung für den KMU-Bereich.
Belinea b.center 1 TB
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eines NAS-Systems. Die einfach zu verwaltenden Netzwerkspeicher stellen Anwendungen und Daten vieler verstreuter Systeme zur gemeinsamen Arbeit bereit und bieten zusätzlich noch eine hohe Ausfallsicherheit. Daneben fungieren die Speicherlösungen als Server für Backups, verschlüsselte FTP-Übertragung oder als Printserver für kleine Abteilungen. Mühelos stemmen NAS-Lösungen den 24-Stunden-Dauerbetrieb und das auch noch besonders sparsam: Die Geräte wechseln sekundenschnell in den Ruhemodus und sind auf Knopfdruck genauso schnell wieder einsatzbereit.
Eine zusätzliche Möglichkeit, auf einfache Art Strom zu sparen, ist die Wake-on-LAN-Funktion (WOL). Die Server von QNAP, Netgear und Thecus lassen sich per WOL auch übers LAN starten.

Für kleine Büroumgebungen

Der Einsatzbereich für NAS-Lösungen definiert sich vor allem über die Anzahl an Festplatteneinschüben. Kleine Speicher-Cubes wie der D-Link DNS 323 eignen sich für den Privatanwender oder für einen typischen Kleinbetrieb. Dieses Modell speichert vor allem Dokumente, Dateien, Bilder, Filme oder Musiksammlungen oder dient als Medienplayer (UPnP Multimedia Server). In KMU-Unternehmen mit grösseren Arbeitsgruppen und anspruchsvollen Anwendungen mit hohem Datenaufkommen sollte aber besser ein NAS-System mit mindestens vier Festplatten eingesetzt werden.

Je mehr Speicher desto günstiger


Das Iomega StorCenter Pro 150d bietet ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis: Es ist bereits mit 3 Terabyte Speicherkapazität ausgestattet. Bei Synology Disk Station DS408, Thecus N5200B Pro, QNAP TS-509 Pro und Zyxel NSA-2400 müssen die Harddisks separat zugekauft werden, was den günstigeren Preis relativiert.
Die Plattenspeichersysteme von HP und IBM eignen sich vor allem für Umgebungen, in denen Kunden auf das Speichern geschäftskritischer Daten mit hoher Verfügbarkeit, hoher Kapazität und hoher Sicherheit angewiesen sind.
Mit einem breiten Spektrum an Netzanschlussmöglichkeiten für eine Vielzahl von Host- und Client-Systemen, bieten sie auch eine beträchtliche Anzahl von Netzzugriffsprotokollen und Dateisystemprotokollen. Es empfiehlt sich übrigens, gleich zu Beginn den Speicherplatz bis zur vom Hersteller angegebenen Maximalkapazität aufzurüsten. Denn ein laufendes NAS-System auszubauen oder neu einzurichten hat meist deutlich höhere Kosten zur Folge.

Datensicherung mit RAID

Um den Folgen eines Festplattendefekts vorzubeugen, ist ein umfangreiches RAID-Management für Unternehmen ein absolutes Muss. RAID-0 und JBOD (Just a Bunch of Disks) bieten zwar am meisten Speicherplatz, dafür aber keine Datensicherheit.RAID-1 dagegen ist zwar am sichersten, braucht aber die Hälfte des Speichers zur Datenspiegelung. RAID-5 liegt in beiden Punkten dazwischen.
Konsequenz in Sachen Konnektivität wird auch durch die integrierten eSATA- und USB-2.0-Anschlüsse sichergestellt.
Darüber lassen sich externe Festplatten, Drucker oder USVs anbinden. Ausserdem verfügt eine NAS-Standardausstattung für den Businesseinsatz über Daten-Backup, unterstützte Protokolle wie NFS und FTP sowie die Authentifizierung über Windows ADS. Und mit mindestens einem Gigabit Netzwerkanschluss gewähren die Speichersysteme ungebremsten Zugriff auf die wachsenden Datenbestände.

Marktübersicht NAS-Systeme

Manuela Amrein



Das könnte Sie auch interessieren