04.05.2009, 10:31 Uhr
Grove liest IT-Industrie die Leviten
Während der Verleihung einer Auszeichnung hat der ehemalige Intel-Chef, Andrew Grove, die IT-Branche wegen des grassierenden Handels mit Patenten scharf kritisiert.
Dabei verglich er das derzeitige Patentierungssystem mit dubiosen Finanzinstrumenten, die zum Kollaps an der Wall Street geführt haben. "Heute feiern wir die IT-Errungenschaften der letzten 50 Jahre. Ich muss mich allerdings ernsthaft fragen, ob die nächsten 50 Jahre genauso produktiv sein werden", erklärte Grove bei einer Veranstaltung am Museum für Computer-Geschichte im kalifornischen Mountain View. Dort wurde der langjährige Chef von Intel für sein Lebenswerk für die IT-Industrie geehrt.
Vor illustren Gästen wie Gordon Moore, Gründer von Fairchild Semiconductor und Intel, Ted Hoff, Miterfinder des Mikroprozessors und Apples Mitgründer Steve Wozniak hielt Grove anschliessend seine Standpauke. "Eine Erfindung ist nur dann etwas wert, wenn sie der Allgemeinheit etwas nützt", meint Grove unter Berufung auf den Hauptverfasser der amerikanischen Unabhängikeitserklärung und dritten US-Präsidenten Thomas Jefferson. Das Patentsystem, wie es die IT-Industrie derzeit praktiziere, verabschiede sich allerdings Schritt für Schritt von dieser Maxime.
"Patente sind zu reinen Produkten verkommen", moniert Grove. "Sie werden oft von Spekulanten gehandelt, die nur an einer Gewinnmaximierung interessiert sind", fügt er an. Das war laut dem ehemaligen Intel-CEO nicht immer so. Als historisches Beispiel führt Grove die Erfindung des Transistors an. Diese habe AT&T damals für lediglich 25'000 Dollar lizenziert. "Dadurch konnte die Transistor- und später die ganze IT-Branche sich entwickeln und zu einem florierenden Wirtschaftszweig der USA werden", ist er überzeugt.
Das heutige Gebahren in Sachen Patenten vergleicht Grove sodann mit dem Handel mit Derivaten. Hier bestehe ein komplexes Verhältnis zwischen dem gehandelten Papier und dem ihm zu Grunde liegenden Wert, das irgendwann nicht mehr durchschaubar war. Der ungehinderte Handel mit Derivaten habe schlussendlich zum Zusammenbruch des Systems geführt und nicht nur der Finanzindustrie, sondern der ganzen Wirtschaft geschadet. Nach Ansicht Groves blüht den Patenten, die derzeit wie dubiose Finanzpapiere gehandelt werden, eine ähnliche Zukunft.