13.08.2010, 10:22 Uhr
Googles Android zieht an Apple vorbei
Das mobile Google-Betriebssystem Android hängt Apples iOS ab. Der Marktanteil von Android beträgt mittlerweile über 17 Prozent, wissen die Marktforscher von Gartner.

So schnell kann es gehen: Innert einem Jahr hat sich der Android-Marktanteil von 1,8 Prozent auf 17,2 Prozent erhöht. Weltweit wurden laut Gartner im zweiten Quartal 2010 rund 10,6 Millionen Smartphones mit Googles mobilen Betriebssystem verkauft. Vor einem Jahr waren es gerade einmal knapp 756'000 Stück. Damit liegt Android mittlerweile auf dem dritten Platz der verbreitetsten Handy-Betriebssysteme und hat Apple überholt.
Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ist der Marktanteil des iPhone-Betriebssystems im zweiten Quartal dieses Jahres um 1,2 auf 14,2 Prozent gestiegen - rund 8,7 Millionen Geräte gingen über die Ladentische. Die Spitzenposition behält weiterhin Nokias Symbian. Allerdings ist der Marktanteil im Jahresvergleich von 51 auf 41,2 Prozent eingebrochen. Auch BlackBerry-Hersteller Research in Motion musste den Gartner-Zahlen zufolge einen leichten Rückgang von 19 auf 18,2 Prozent hinnehmen. Windows Mobile fristet mit einem Marktanteil von fünf Prozent ein Nischendasein. Vor einem Jahr hatte das Microsoft-Betriebssystem immerhin noch über neun Prozent Marktanteil. Ob sich daran mit dem für Oktober angekündigten Windows Phone 7 etwas ändert, bleibt abzuwarten.
Nokia behält Führung trotz Einbussen
Weltweit wechselten im zweiten Quartal 2010 beinahe 325,6 Millionen mobile Endgeräte die Besitzer. Beinahe jedes Fünfte war ein Smartphone - ein Plus von über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei den Herstellern gibt weiterhin Nokia den Ton an. Mehr als 11 Millionen Geräte stammen vom finnischen Branchenprimus. Damit ist der Marktanteil allerdings von 36,8 auf 34,2 Prozent geschrumpft.
Weltweit wechselten im zweiten Quartal 2010 beinahe 325,6 Millionen mobile Endgeräte die Besitzer. Beinahe jedes Fünfte war ein Smartphone - ein Plus von über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei den Herstellern gibt weiterhin Nokia den Ton an. Mehr als 11 Millionen Geräte stammen vom finnischen Branchenprimus. Damit ist der Marktanteil allerdings von 36,8 auf 34,2 Prozent geschrumpft.
Samsung liegt nach wie vor auf dem zweiten Platz, konnte seinen Marktanteil allerdings auf 20,1 Prozent ausbauen (Vorjahresquartal: 19,3%). Dahinter folgt LG mit einem Anteil von 9,0 Prozent. BlackBerry-Hersteller Research in Motion liegt mit 3,4 Prozent auf dem vierten Rang. Apple konnte im zweiten diesjährigen Quartal rund 8,7 Millionen mobile Endgeräte absetzen und kommt somit auf einem Marktanteil von 2,7 Prozent, was dem siebten Platz nach Herstellern entspricht.
Harald Schodl