05.10.2007, 11:34 Uhr

Energie aus Pflanzenabfällen

Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben Studenten eine mikrobielle Brennstoffzelle (MFC) entwickelt, die ihre Energie aus Pflanzenabfällen gewinnt.
Der Prototyp namens Biovolt nutzt die Energie, die von Bakterien aus Zucker, Stärke und anderen organischen Materialien hergestellt wird.Mit dieser Entwicklung sollen zum Beispiel Akkus von Mobiltelefonen auch in entlegenen Gebieten ohne Stromanschluss aufgeladen werden können. Momentan dauert die Ladezeit eines einzigen Akkus allerdings noch sechs Monate. Mit einem verbesserten Katalysator könnte die Geschwindigkeit aber um ein 100-faches steigen. Das MIT-Team hat mit der Herstellung des Prototypen einen Preis von 5000 Dollar bei einem von Dow-Chemical gesponserten Wettbewerb gewonnen. Bei dem Wettbewerb ging es darum, neue Möglichkeiten zur Stromherstellung zu entwickeln. Sony hat im August 2007 einen ähnlichen Prototypen vorgestellt, der auf Zuckerbasis läuft.
Alina Huber



Das könnte Sie auch interessieren