27.06.2013, 12:19 Uhr

Bundesrat will Millionenkredit für ETH-Umbau

Der Bundesrat will die architektonische Landschaft in und um Zürich verändern. Ein flexibles Forschungsgebäude bei der Empa und ein Neubau für das Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH gehören gehören zu den Projekten.
Wird wohl bald zu einer grösseren Baustelle werden: Das ETH-Hauptgebäude am Hönggerberg
Das neu geschaffene Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich stösst auf grosses Interesse bei Studierenden. Darum benötigt es zusätzliche und grössere Labors, fordert der Bundesrat. Er hat aus diesem Grund dem Parlament einen Verpflichtungskredit in Höhe von 120,45 Millionen Franken beantragt, um direkt neben dem Unispital ein entsprechendes Gebäude zu bauen. 2014 sollen die Arbeiten aufgenommen werden, 2017 soll es fertiggestellt sein. Ein weiterer Verpflichtungskredit von 32,03 Millionen Franken ist für die Gesamtsanierung und Aufstockung des Lehr- und Forschungsgebäudes des Departements Biologie der ETH Zürich am Standort Hönggerberg vorgesehen. Daneben will der Bundesrat die Mensa am Hönggerberg sanieren lassen und Trafostationen und Energieversorgungsinfrastrukturen erneuern. Beantragter Kredit für beide Projekte: 34,84 Millionen Franken.

Flexibles Forschungsgebäude

Nicht nur Zürich, auch Dübendorf soll in den «Genuss» eines Bauprojekts kommen. Die Empa hat in Zusammenarbeit mit der Eawag, der ETH Zürich und der EPFL das Konzept NEST entwickelt: Dabei handelt es sich um ein Wohn-, Arbeits- und Forschungsgebäude, in welchem sich flexible Nutzungen und nachhaltige Konstruktionsweisen praxisnah erproben und erforschen lassen. Das Bauprojekt kostet 29,5 Millionen Franken und soll durch eine Mischfinanzierung von Dritten getragen werden, wobei noch nicht alle Zusagen vorhanden sind, wie Markus Bernhard, Leiter Kommunikation ETH-Rat, sagt. Es ist beabsichtigt, dass nationale und internationale Konsortien aus Wissenschaft und Industrie ab 2014 bis Frühling 2016 diese wechselnden Räume erstellen und beim Bau sowie der späteren Nutzung relevante Fragen von Energie über Wasser bis zur Behaglichkeit untersuchen werden.

Rahmenkredit für weitere Bauvorhaben

Mit einem Rahmenkredit von 90 Millionen Franken sollen zudem im gesamten Immobilienportfolio des ETH-Bereichs (Bilanzwert 4,4 Milliarden Franken) kleinere Sanierungsprojekte durchgeführt werden. Die einzelnen Vorhaben würden weniger als 10 Millionen Franken kosten,



Das könnte Sie auch interessieren