BI Survey 20.10.2014, 17:19 Uhr

Die besten Dashboards der Schweiz

Schweizer Manager wollen schnell und einfach BI-Werkzeuge nutzen. Das BARC hat knapp 3000 Unternehmen weltweit befragt. Diese Dashboards sind die besten.
Schweizer Manager und BI-Anwender wünschen schnellen und bedienfreundlichen Zugang zu Analysen. Sie wollen Business Intelligence adhoc einsetzen und für die Entscheidungsfindung nutzen können. Dies sind die beiden Hauptergebnisse des «The BI Survey 14», dessen Ergebnisse gerade veröffentlicht worden sind. Das Business Application Research Center (BARC) hat weltweit knapp 3000 Unternehmen aus 18 Branchen befragt. 67 Prozent der Antworten stammen aus Europa, 23 Prozent aus Nordamerika, 7 Prozent aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Unter den Branchen dominieren Priduktion/Herstellung mit 18 Prozent und Retail/Wholesale mit 14 Prozent.
«Unter allen Trends, die der 'The BI Survey 14' aufzeigt, ist derzeit Self-Service BI zusammen mit 'Operational BI' der mit Abstand stärkste», kommentiert BARC-Gründer und CEO Carsten Bange die Resultate. Jeweils 55 Prozent der Teilnehmer haben Operational BI und Self-Service BI (im Fachbereich) bereits im Einsatz. Der Trend hin zur mobilen BI hat sich abgeschwächt. Zwar steigt die Anzahl der mobilen BI-Implementationen immer noch an, aber nicht mehr so stark wie früher. 18 Prozent der Unternehmen haben mobile BI-Lösungen bereits im Einsatz, weitere 24 Prozent planen, dies innerhalb der nächsten 12 Monate zu tun.
Nicht alle BI-Produkte haben die gleichen Stärken und Schwächen. Für schnelle, bedienfreundliche Analysen, die das Management bei der Entscheidungsfindung unterstützen, sind insbesondere Dashboards und Adhoc-Queries wichtig. Im Dashboard-Segment erhielten die Anbieter Dundas, Qlik, Pyramid Analytics, Yellowfin und Tableau sehr gute Noten von den Kunden. Den Markt der Adhoc-Queries dominieren IBM Cognos TM1, Dimensional Insight und Cubeware. IBM Cognos TM1 erhielt auch klar überdurchschnittliche Noten für seine Self-Service-Optionen, und zwar sowohl im Adhoc-Query- als auch im Dashboard-Marktsegment (siehe Grafiken).
Unter den Gründen, weswegen sich Kunden für oder gegen den Kauf einer bestimmten Lösung entscheiden, rangiert der Funktionsumfang immer noch ganz weit oben auf Platz eins (53%). Danach folgen die Bedienfreundlichkeit und Lesbarkeit der Reports für die Andressaten (43%) und die Preis-Performance-Ration an dritter Stelle (38 Prozent). Kaufentscheidend mit einem Votum von über 30 Prozent sind ausserdem eine schnelle Query-Performance und die Flexibilität der Software.

Excel am beliebtesten

Zu den insgesamt am häufigsten eingesetzten Produkten zählen Microsoft Excel und die Power-Produktpalette (25%). Auch die Microsoft SQL Server Analysis/Reporting Services werden gemäss dem aktuellen BI Survey häufig eingesetzt. Darauf folgen SAP BW (17%), Qlik (16%), IBM Cognos BI (10%) sowie Tableau und MicroStrategy mit jeweile 8 Prozent.



Das könnte Sie auch interessieren