01.04.2011, 12:00 Uhr

Ausgezeichnete Schweizer Start-ups

Die Gewinner des Venturelab-Wettbewerbs «Venture Leaders» stehen fest. Zwanzig Jungunternehmen, darunter zahlreiche ICT-Start-ups, haben nun im Juni 2011 die Chance, von einem zehntägigen Business-Development-Programm in Boston zu profitieren.
Die Gewinner des Start-up-Wettbewerbs von Venturelab stehen fest
Rund 100 Bewerberinnen und Bewerber machten sich dieses Jahr Hoffnung, als Teil dieser besonderen «Schweizer Nationalmannschaft» nach Boston zu reisen, um dort kostenlos ein zehntätiges Business-Development-Programm zu absolvieren. 20 Jungunternehmen haben den Startup-Wettbewerb «Venture Leaders» gewonnen.   Die Gewinner dürfen nun am 7. Juni 2010  für zehn Tage nach Boston an der Ostküste der USA reisen. Dort haben sie die Chance, sich intensiv mit der Kommerzialisierung ihrer Hightech-Produkte in Nordamerika zu befassen und sich bereits in einem frühen Entwicklungsstadium auf einer internationalen Bühne zu profilieren. «Was sich für Startups besonders auszahlt sind die vielen Kontakte zu Insidern aus der Industrie und Investoren. Die Schweiz gilt in Europa als Innovationsführer und unsere Startup-Elite kann im direkten Vergleich mit den Amerikanern gut mithalten. Damit das so bleibt, ist es sehr wichtig, dass sich unsere talentierten Jungunternehmen früh international vernetzen», führt Beat Schillig aus, Verantwortlicher für die Gesamtleitung des Förderprogramms Venturelab in der Deutschschweiz. Neben der Möglichkeit zum Networking erwartet die Gewinner auch ein viertägiger Entrepreneurship-Kurs mit Top-Referenten. Die siegreichen Jungunternehmer finden Sie auf der nächsten Seite Im folgenden führen wir die Gewinner des Wettbewerbs mit ICT-Bezug auf:
  • Andrea Girardello, AppAware, ETH Zürich: Android Applikation, die in einer Art Hitparade die beliebtesten Apps von Freunden oder einer Stadt anzeigt (www.appaware.org)
  • Reto Wettstein, BizTelligence, Uni Zürich: High-Tech -Informationssysteme, die Kundenströme in Ladenlokalen sichtbar machen (www.biztelligence.net)
  • Marcus Kuhn, connex.io, Uni St. Gallen: Technik für die Synchronisation aller Kontaktdaten von Handy, Mail und Social Media in ein einheitliches Adressbuch (www.connex.io)
  • Fabrizio Lo Conte, EPF Lausanne: Umfassende Lösungen zur intelligenten Steuerung des Hauses und um gleichzeitig Energie zu sparen
  • Jan-Mathieu Donnier, GlobalVision Communication: Online-Applikationen im Bereich 360° Bilder und Videos (www.globalvision.ch)
  • Temitope Ola, Koemei SA, EPF Lausanne: Cloud-basierende Spracherkennungslösung für Mehrpersonengespräche (www.koemei.com)
  • Michael Iten, Marmota, ETH Zürich: Glasfasersensoren zur geotechnischen Überwachung von Grossbaustellen (www.marmota.com)
  • Stella Schieffer, Polyport, ETH Zürich: Alternative zu bestehenden Logistikdiensten, die bestehende Reisebewegungen effizienter und nachhaltiger nutzt (www.polyport.org)



Das könnte Sie auch interessieren