10.05.2005, 10:55 Uhr

Apexis gründet Schweizer Spam-Geheimdienst

Die Schweizer Spamfilterspezialistin Apexis Cleanmail gründet mit den "Cleanmail Research Labs" das schweizweit erste Spamforschungs-Zentrum.
Ziel der Research Labs sei es, internationale Spam-Trends frühzeitig zu erkennen und effiziente Abwehrmassnahmen noch vor einem Ausbruch zu entwickeln. Grund für diesen Ausbau ist die zunehmende Professionalisierung der weltweit immer besser vernetzten Spamming-Szene. Hauptaufgabe ist die Nachrichtenbeschaffung in der professionellen Spammer-Szene.
Spamfilterung war bis dato eine hauptsächlich reaktive Aufgabe. Die Cleanmail Research Labs wollen jedoch künftige Entwicklungen im Voraus erkennen. Aufgabe der Research Labs sei es nach eigenen Angaben, die Spammer-Szene aufmerksam zu beobachten und die Absichten frühzeitig zu erkennen. Damit werde die Reaktionszeit zwischen dem Ausbruch einer Spamwelle und den Gegenmassnahmen verkürzt oder die Abwehrmassnahmen erfolgen sogar proaktiv. Neben dem Aufbau eines Frühwarnsystems sollen die Research Labs auch nachrichtendienstliche Beschaffung von Spamming-Informationen zu betreiben. Im Kampf gegen die Schweizer Spammer umfassen die Monitoring-Aufgaben der Research Labs beispielsweise auch die Überwachung der kantonalen Handelsregister, um über Firmengründungen durch einschlägig bekannte Spammer frühzeitig informiert zu sein. Die "Cleanmail Research Labs" sind am Standort der Betreibergesellschaft Apexis AG in Winterthur domiziliert. Die Research Labs haben per Anfang April ihre Arbeit aufgenommen. Erste Resultate in der Forschungsarbeit über Spam-Trends werden bereits Mitte des Monats Mai erwartet.



Das könnte Sie auch interessieren