27.03.2008, 14:09 Uhr

Aastra lanciert offene IP-Software

Mit ihrer jüngsten Kommunikations-Software ,,Aastra 5000" will Aastra mit Schweizer Sitz in Solothurn die grossen Unternehmen erobern.
,,Aastra 5000" eignet sich laut Entwicklerin für Unternehmen mit zwischen 500 und 150 000 Mitarbeitern. Ausserdem kombiniere die Software Leistungsstärke mit Offenheit und Betriebssicherheit. Die Applikation basiert auf offenen Standards und soll Unternehmen die Migration auf IP Telephony 2.0 erleichtern. IP Telephony 2.0 soll traditionelle, proprietäre Voice-over-IP-Anwendungen ablösen. Als Highlights von Astra 5000 bezeichnet Aastra SIP, das für Kompatibilität mit allen Telefonarten sorgen soll, SIP-Trunking-Interfaces sowie eine Linux-basierte Architektur. Ausserdem bietet das System mehrere Sicherheitslevel und der Server kann bei Bedarf redundant angelegt werden. Die Software lässt sich über einen herkömmlichen Webbrowser administrieren und die Daten werden in einer zentralen Datenbank gelagert. Der Preis für Aastra 5000 beläuft sich durchschnittlich auf 70 Euro pro Anwender.
Mit Aastra 5000 will Aastra in der Schweiz mehr Marktanteile im Bereich der grossen Unternehmen erreichen. Bislang fehlte eine Lösung, um diese anzusprechen. Im KMU-Segment ist Aastra in der Schweiz bereits Marktführerin.
Alina Huber



Das könnte Sie auch interessieren