20.03.2013, 08:15 Uhr

Cicor kehrt 2012 in die Gewinnzone zurück

Die Zürcher Cicor Technologies ist im Geschäftsjahr 2012 die Rückkehr in die Gewinnzone gelungen, obwohl der Umsatz leicht tiefer ausfiel.
Halbleiter aus dem Hause Cicor
Die Nettoerlöse sanken um 1,5 Prozent auf 176,0 Millionen Franken. Der EBIT erreichte dabei 7,2 Millionen Franken, verglichen mit +2,3 Millionen Franken vor bzw. -2,3 Millionen Franken nach Restrukturierungskosten im Vorjahr. Die EBIT-Marge kam damit auf 4,1 Prozent zu stehen und liegt im Bereich der Anfang Monat gemachten Prognose.

Der Reingewinn wird mit 6,3 Millionen Franken ausgewiesen, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 2,4 Millionen Franken resultiert hatte. Der Verwaltungsrat schlage der Generalversammlung die Ausschüttung einer Dividende von 30 Rappen je Aktie aus der Kapitaleinlagereserve vor, teilt das Unternehmen am Mittwoch mit.

Die starke Verbesserung der operativen Performance mit deutlichen Steigerungen der Margen sei auf die hohe operative Disziplin, die fortgesetzte Straffung der Organisation und die durchgeführte Restrukturierung in der PCB-Division zurückzuführen, heisst es weiter.

Im Berichtsjahr sei es dem Unternehmen wiederum gelungen, Grossauftrge und Projekte zu gewinnen. Darunter befänden sich grossvolumige Aufträge von Albis Technologies für die Herstellung von Elektronikmodulen im Bereich Telekommunikation, von Geberit für die Herstellung von berührungslosen Steuerungen in der Sanitärtechnik sowie weiteren namhaften Elektronikherstellern zum Beispiel für die Fertigung von Sensormodulen für Industriekameras oder die Produktion der kompletten Module in der Chip & Wire Technologie für die Stromversorgung und -verteilung in Flug- und Raumfahrzeugen. Weitere wichtige Aufträge würden aus den Bereichen Medizin und Konsumgüter stammen.

Für das Geschäftsjahr 2013 erwartet die Unternehmensleitung laut Mitteilung die Rückkehr zu Wachstum in allen Divisionen und die Konsolidierung der im 2012 erwirtschafteten Profitabilität. Wachstumspotenzial werde vor allem in Amerika und Asien gesehen.



Das könnte Sie auch interessieren