16.05.2011, 11:57 Uhr
Kostenlos am Bahnhof surfen
Am 19. Mai 2011 findet der zweite nationale Home Office Day statt. Im Zuge dessen ermöglicht Swisscom Gratis-Surfen an allen grösseren Schweizer Bahnhöfen.
Am 19. Mai 2011 surfen Anwender an 31 Schweizer Bahnhöfen (exkl. Zügen) dank Public Wireless LAN von Swisscom kostenlos (Bild: Swisscom)
Der zweite nationale Home Office Day geht am kommenden Donnerstag über die Bühne. Swisscom bietet an diesem Tag allen Reisenden freien Internetzugang an den 31 grössten helvetischen Bahnhöfen. Um das Angebot zu nützen, wählt man am 19. Mai 2011 mit einem WLAN-fähigen Gerät das drahtlose Netzwerk «MOBILE» aus. Anschliessend erscheint automatisch die Einwahlseite zum Gratiszugang auf das PWLAN-Netz von Swisscom, so der Schweizer Telekom-Platzhirsch. Im Anmeldefenster geben Anwender dann Ihre Handynummer ein und fordern eine kostenlose SMS für den Zugang an. Nach Erhalt des SMS-Passworts kann man sich für den Gratiszugang anmelden. Mittels den entsprechenden Swisscom-Hotspots lässt sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 MBit/s surfen, heisst es. Der Schweizer Telko will so Mitarbeitende unterstützen, die nächsten Donnerstag nicht gänzlich zu Hause arbeiten - beispielsweise weil sie dann an wichtigen Besprechungen teilnehmen müssen. Mit dem Gratis-Surf-Angebot können diese Beschäftigten aber zumindest ihre Arbeitseinteilung flexibler gestalten und Wartezeiten produktiv nutzen. Bereits im vergangenen Jahr haben hierzulande rund 10'000 Beschftigte am Home Office Day von zu Hause aus gearbeitet. Swisscom fördert das Home Office auch bei der eigenen Belegschaft. So arbeiten beim helvetischen Telekom-Platzhirschen etwa 10'000 Angestelle unabhängig vom jeweiligen Standort zusammen - auch von zu Hause aus. Dieses flexible Arbeiten fördere die Work-Life-Balance der Beschäftigten und wirke sich positiv auf die Produktivität des Einzelnen aus, heisst es. Zudem fällt so der Arbeitsweg weg, was zum Klimaschutz beiträgt. Des Weiteren können Arbeitgeber auf diese Weise auch Infrastrukturkosten sparen. Mehr Informationen zum zweiten nationalen Home Office Day finden sich unter Homeofficeday.ch.
Harald Schodl