03.08.2007, 09:53 Uhr

Frisches Google-Feature zur Online-Suche

Mit dem Dienst Web-History von Google lassen sich die getätigten Suchanfragen speichern und kategorisieren.
Web History zeichnet die eigenen Suchanfragen auf und kategorisiert sie.
Mit Web-History lassen sich sämtliche Suchanfragen und Seitenaufrufe protokollieren und serverbasiert gespeichern. Nach einer Weile beginnt die Applikation die Treffer nach Interessensgebieten zu sortieren. Nicht gewünschte Suchanfragen können von der Protokollierung ausgeschlossen werden. Den Anwendern soll dies eine bessere personalisierte Suche mit höheren Erfolgschancen bieten. Kaum bringt Google ein neues Tool, steht es bereits unter heftiger Kritik. Da die Daten bei Google gespeichert werden, ist nicht ganz ersichtlich, wofür sie von der Suchmaschinenbetreiberin noch verwendet werden. Somit könnte Google die gegenüber Datenschützern verlangten Richtlinien umgehen. Google kommentierte die Anschuldigungen mit der Begründung, dass Anwender den Dienst auf freiwilliger Basis aktivieren können und zudem sei keine Koppelung mit Werbediensten geplant. Auch sei ein solches Tool von den Anwendern gewünscht worden.
Harald Schodl



Das könnte Sie auch interessieren