Publireportage 20.02.2023, 07:30 Uhr

Die wichtigsten Technologietrends für 2023

Digitale Technologien entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Die Alibaba DAMO Academy, die globale Forschungsinitiative der Alibaba Group, prognostiziert die wichtigsten Technologietrends für 2023. Eine entscheidende Rolle spielt dabei künstliche Intelligenz.
(Quelle: Alibaba Cloud)
Bereits zum fünften Mal in Folge legt die Alibaba DAMO Academy einen umfassenden Bericht zu den wichtigsten Technologietrends des kommenden Jahres vor. Die Erkenntnisse beruhen auf der Auswertung weltweiter Forschungsergebnisse und Interviews mit rund 100 internationalen Experten aus Wissenschaft und Praxis. Für das Jahr 2023 prognostiziert das Team der DAMO Academy zehn neue Technologietrends, darunter die folgenden fünf Schlüsseltrends:

Trend 1: Generative KI sorgt für Kreativität

Generative KI analysiert nicht nur vorhandene Daten, sondern erstellt komplett neue Inhalte auf Basis von Texten, Bildern oder Audiodateien. Derzeit kommt generative KI hauptsächlich bei der Erstellung von Prototypen sowie im Gaming, der Werbung und im Grafikdesign zum Einsatz. Als integrative Technologie wird generative KI in Zukunft die Vielfalt, Kreativität und Effizienz der digitalen Content-Erstellung auf eine neue Stufe heben. In den kommenden drei Jahren werden neue Geschäftsmodelle entstehen und Ökosysteme reifen, in denen generative KI eine entscheidende Rolle spielt. Entsprechende Modelle können durch ein hohes Mass an Interaktivität, Sicherheit und Intelligenz Menschen bei verschiedensten kreativen Aufgabenstellungen unterstützen.

Trend 2: Dual-Engine Decision Intelligence – Mathematik trifft auf maschinelles Lernen

Künftig wird maschinelles Lernen Unternehmen massgeblich dabei unterstützen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. So können Verantwortliche durch die geschickte Kombination von mathematischen Optimierungsmodellen und maschinellem Lernen bestmögliche Lösungen in einer sich ständig verändernden Welt identifizieren. Die beiden Strategien ergänzen sich perfekt und können die Geschwindigkeit und Qualität der Entscheidungsfindung deutlich verbessern. Beispielsweise profitieren Versorgungsunternehmen in hohem Masse vom Dual-Engine-Ansatz: Durch die intelligente Verknüpfung von optimalen mathematischen Modellen und KI-Algorithmen lassen sich genauere Prognosen für die Stromerzeugung treffen. In diesem Rahmen können erneuerbare Energien perfekt in das Stromversorgungskonzept integriert werden. Dies trägt entscheidend dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren und einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.

Trend 3: Cloud-native Sicherheit gewinnt an Bedeutung

Laut einer aktuellen Studie des Analystenhauses Gartner werden bis zum Jahr 2025 mehr als 95 Prozent der neuen digitalen Workloads auf Cloud-nativen Plattformen bereitgestellt – gegenüber 30 Prozent im Jahr 2021. Dies erfordert ein generelles Umdenken in puncto Sicherheit: Während hier die meisten Unternehmen bislang einen Business-First-Ansatz praktizierten, verlangt die zunehmende Verbreitung von Cloud-nativen Anwendungen nach fortschrittlicheren Sicherheitslösungen. Daher sollten Firmen in Zukunft einen Cloud-nativen Sicherheitsansatz verfolgen, der Sicherheitsaspekte in alle Phasen des Software-Entwicklungszyklus integriert. So gestaltet sich laut den Prognosen der DAMO Academy die Cloud-native Sicherheit in den kommenden drei bis fünf Jahren vielseitiger und wird sich leichter in Multi-Cloud-Architekturen einfügen. Es werden Sicherheitssysteme stark an Bedeutung gewinnen, die dynamisch, durchgängig, präzise und für hybride Umgebungen anwendbar sind.

Trend 4: Vortrainierter multimodale Modelle für mehr Produktivität

Vortrainierte multimodale Modelle analysieren eine Kombination aus verschiedenen Datentypen einschliesslich Bild-, Text-, Sprach- und numerischer Daten, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Wissen zu generieren. In Zukunft werden solche Modelle die grundlegende Infrastruktur für die Auswertung von Bild-, Text- und Audioinformationen bilden und entsprechende KI-Systeme mit kognitiver Intelligenz ausstatten. Diese ist in der Lage, eigenständig zu argumentieren, Fragen zu beantworten, Inhalte zu erstellen und sie zusammenzufassen. So ermöglichen vortrainierte multimodale Modelle laut den Experten der DAMO Academy eine ganz neue Dimension von Datenanalysen. Daher fungieren entsprechende Modelle künftig als Schlüssel zur Steigerung der Produktivität von Unternehmen.

Trend 5: Die perfekt integrierte Cloud-Computing-Architektur

Heute reichen herkömmliche Prozessoren (Central Processing Units / CPU) bei weitem nicht mehr aus, um das weltweite exponentielle Datenwachstum zu beherrschen. Unternehmen setzen daher neue Hardware-Systeme ein, um ein höheres Datenvolumen mit geringer Latenz zu verarbeiten. So wird eine neue Cloud-Computing-Architektur auf sogenannten Cloud Infrastructure Processing Units (CIPU) basieren. Diese Umgebung beschleunigt Cloud-Anwendungen und sorgt gleichzeitig für eine hohe Elastizität und Agilität bei deren Entwicklung. CIPU avanciert dabei zum De-facto-Standard für Cloud Computing der nächsten Generation und schafft neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Software und innovatives Chipdesign. Die Verlagerung zahlreicher Virtualisierungsfunktionen von der CPU auf CIPU ebnet den Weg für neue anspruchsvolle Anwendungen im Kontext von Big Data und künstlicher Intelligenz.



Das könnte Sie auch interessieren