21.01.2005
Online Werbung setzt 2004 knapp 30 Millionen Franken um
Trotz insgesamt konstant gebliebenen Werbeumsätzen im 2004 konnten die elketronischen Medien profitieren.
weiterlesen
21.01.2005
Europa massgeblich am PC-Boom beiteiligt
Laut Marktforscherin IDC ist der vermeldete PC-Verkaufsboom wesentlich auf die Geschäftsnachfrage sowie das Wachstum in Europa, dem mitteleren Osten und Afrika den Markt zurückzuführen.
weiterlesen
21.01.2005
Brendel von Superoffice aufgekauft
Die norwegische CRM-Spezialisten Superoffice hat Basler Team Brendel geschluckt.
weiterlesen
21.01.2005
Ehrung für zwei ETH-Forscher
Michele Parinello und Ursula Röthlisberger, beide forschen an der Schnittstelle von Physik, Biochemie und Bioinformatik, sind am vergangenen Sonntag im Rahmen des siebten Weltkongresses der "World Association of Theoretically Oriented Chemists" (WATOC) in Kapstadtfür für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der computergestützten Chemie geehr.
weiterlesen
21.01.2005
Swissquote vergibt VR-Mandat
Swissquote will Markus Dennler in den Verwaltungsrat holen.
weiterlesen
20.01.2005
BMC baut Vertriebskanäle aus
Die Enterprise-Management-Spezialistin BMC heuerte mit Marc Sauter (34) und Carlo Zocastello (38) zwei Channel Account Manager für die Schweiz an.
weiterlesen
20.01.2005
Synergie mit Fragezeichen
Seit die Security-Spezialistin Symantec im Dezember 2004 bekannt gab, dass sie sich Veritas, ihrerseits fokussiert auf Speichermanagement, per Aktientausch einverleiben will, ist der Kurswert der Kauflustigen abgesackt.
weiterlesen
IT-Schulung
20.01.2005
IBM kooperiert mit IT Point
Big Blue will in Zürich das IT-Schulungsprogramm ausbauen und kooperiert dafür mit der IT Point Information Technology.
weiterlesen
20.01.2005
Oracle will Peoplesoft-Preise anpassen
Aussagen von Jaqueline Woods zufolge, ihres Zeichens Vice President für Oracles globale Preis- und Lizenzstrategie, will die Larry-Ellison-Company die Preismodelle für Peoplesoft-Produkte an das Pricing ihrer eigenen Applikationen anpassen.
weiterlesen
20.01.2005
E-Mails für die Bibliothek
Von früheren Gelehrten wie Leonardo da Vinci, Charles Darwin und Goethe bewahren die Archivare der British Library fein säuberlich Briefe und Manuskripte auf. Das Einlagern handschriftlicher Briefe und Manauskripte zeitgenössischer Denker ist hingegen weitaus schwieriger. Schuld daran ist die elektronische Post.
weiterlesen