20.03.2006
Sony wechselt von Oracle auf Open Source
Sony Online investiert in die Open-Source-Anbieterin Enterprise-DB und wird ihre Oracle-Datenbanken durch die Enterprise-Alternative ablösen.
weiterlesen
20.03.2006
Datenschutzverletzung bei Kundenkarten im Einzelhandel
Eine im Einzelhandel weit verbreitete Software speichert möglicherweise heikle Kundendaten.
weiterlesen
20.03.2006
Schweizer Maxdata verstärkt den Aussendienst
Seit dem 1. März 2006 ist Patrick Oliver Lehmann als Senior Keyaccount Manager für Maxdata engagiert.
weiterlesen
20.03.2006
Fifa rechnet mit Elca ab
Elca baut für die Fifa ein System zur automatisierten Verarbeitung von Kreditorenrechnungen.
weiterlesen
20.03.2006
Benq macht Standort in Ulm dicht
Die schlechten Zahlen der Handyproduzentin Benq von vergangener Woche haben erste Konsequnzen zur Folge. Die Herstellerin schliesst den Entwicklungsstandort in Ulm und verlagert die Arbeitsplätze nach München.
weiterlesen
17.03.2006
Security-Lapsus beim CIA
Ein Journalist der Zeitung «Chicago Tribune» hat über kostenlose Internetabfragen und Bezahldatenbanken 2600 CIA-Mitarbeiter, 50 interne Telefonnummern und die Standorte von zwei Dutzend Geheimdienstanlagen aufgedeckt.
weiterlesen
17.03.2006
Gates ist und bleibt der Nabob
Wer sagt, dass IT nichts abwirft, den straft die Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt Lügen: Auf der figuriert, wie schon im Vorjahr, Bill Gates auf Rang eins.
weiterlesen
17.03.2006
Die leichtere Seite der Cebit
An die Cebit strömen nicht nur CIO im Anzug. Die weltgrösste Computer-Messe ist auch Anziehungspunkt für Technikfreaks.
weiterlesen
17.03.2006
Allwissende Campus-Handys
IBM entwickelt und testet mit einer US-amerikanischen Universität praktische Sprach-basierte Anwendungen.
weiterlesen
17.03.2006
ETH-Lausanne-Forscher dirigiert Quanten-Sinfonie
Andrea Fiore vom Laboratoire d`Optoélectronique Quantique an der École Polytechnique Fédéral de Lausanne (EPFL) steht vor einer Herausforderung: Er ist mit der Leitung eines «Sinphonia» getauften europäischen Projekts beauftragt worden, an dem neben der EPFL auch die Universität Genf, das Start-up ID Quantique und weitere Forscher aus Osteuropa und Russland beteiligt sind.
weiterlesen