23.03.2006
Ergonomie der Zukunft
Computerarbeitsplätze müssen sich bisher den Vorwurf gefallen lassen, dass sie dem Benutzer oft Arbeitsmethodiken aufzwingen.
weiterlesen
23.03.2006
Open-Source-Idee für Töne
Das übliche Copyright-Gärtchendenken der Musikindustrie geht den Mitgliedern von Creative Commons völlig ab.
weiterlesen
23.03.2006
Die grösste Forschungsabteilung der Welt
Dass innovative Ideen nicht immer aus den eigenen Reihen kommen müssen, haben Unternehmen - vor allem die grossen - längst erkannt: «Open Innovation» nennt die Ökonomengemeinde jenen Denkansatz, nach dem nicht nur ein ausgewählter Expertenkreis als Ideenquelle herangezogen wird, sondern verschiedene Akteure, wie Kunden, Universitäten und Tüftler rund um den Erdball in einen Entwicklungsprozess eingebunden werden.
weiterlesen
23.03.2006
Anleitung fürs Geschäften im digitalen Zeitalter
Das eigentliche Zeitalter der Information habe eben erst richtig begonnen, behauptet das Buch «Information Revolution» (ISBN 0-471-77072-8, 55 Franken).
weiterlesen
EU-Streit
23.03.2006
Microsoft mit gratis Server-Support
Im Streit mit den europäischen Wettbewerbsbehörden hat Microsoft der Europäischen Kommission jetzt weitere Zugeständnisse angeboten.
weiterlesen
23.03.2006
Kommunikation via Instant Messaging
Ist es sinnvoll, den Benutzern in einem Unternehmen Instant Messaging Dienste zur Verfügung zu stellen? Computerworldexperte Simon Wepfer kennt die Antwort.
weiterlesen
23.03.2006
Schoko-Handy als Trendsetter?
"Chocolat Phone" nennt LG Electronics ihr jüngstes Handymodell. Bei Anruf schmilzt es aber nicht etwa, sondern leuchtet.
weiterlesen
23.03.2006
Dell schnappt sich Alienware
Allen vorgängigen Dementis zum Trotz hat Dell gestern die Übernahme der Spezialistin für High-Performance-Computing Alienware bekannt gegeben.
weiterlesen
23.03.2006
Sun startet Public-Grid
Sun hat mit einem Jahr Verspätung ihr Public-Grid lanciert.
weiterlesen
23.03.2006
Spürhund für IP-Sprachnetze
«Smarts Voice over IP Manager» heisst eine Software von EMC, die in Unternehmen geschäftskritische Sprachkommunikationsnetze und Applikationen überwachen soll, die auf dem Internet-Protokoll (IP) basieren.
weiterlesen