31.10.2014
ETH-Studenten entwickeln Bezahl-App
Die Schweizer App Klimpr will das mobile Zahlungswesen vereinfachen. Mit der App kann man Geldbeträge einfach von Smartphone zu Smartphone senden.
weiterlesen
Smart Energy Party
31.10.2014
Energie trifft ICT
Fast 1000 Netzwerker, ein gefälliges Rahmenprogramm und viel gute Stimmung: Auch die zweite Smart Energy Party brachte Vertreter der Energiebranche mit ICT-Exponenten zusammen.
weiterlesen
31.10.2014
Android-Erfinder Andy Rubin verlässt Google
Google verliert einen der profiliertesten Mitarbeiter: Andy Rubin, der als Vater von Android gilt, will einen Inkubator für Tech-Startups starten.
weiterlesen
30.10.2014
Wie Schweizer Unternehmen die Digitale Transformation angehen
Die Digitale Transformation wird ganze Industriezweige auf den Kopf stellen, davon waren die Teilnehmer des «Smart Business Days» überzeugt. Wer es nicht schafft, veraltete Strukturen aufzubrechen, wird auf der Strecke bleiben.
weiterlesen
30.10.2014
Satya Nadella besucht die Schweiz
Zum ersten Mal, seit er Microsoft-CEO ist, kommt Satya Nadella in die Schweiz. Und mit ihm die Hoffnung, das Cloud-Geschäft der Schweizer Niederlassung ankurbeln zu können.
weiterlesen
30.10.2014
Zürcher Regierungsrat will Unternehmen entlasten
Bevor im Kanton Zürich ein Unternehmen gegründet werden kann, muss der Gang zum Notar und anderen Behörden angetreten werden. Der Zürcher Regierungsrat möchte diese Arbeit erleichtern und öffentliche Beurkundungen auch elektronisch ausfertigen lassen.
weiterlesen
30.10.2014
Neue Datenrichtlinien in der Schweizer Finanzbranche - was sich für die IT ändert
Per 1. Januar 2015 treten die verschärften Bestimmungen der FINMA zum Schutz von Kundendaten in Kraft. Dadurch werden auch die Auflagen für IT-Dienste erhöht und der Kostendruck steigt.
weiterlesen
29.10.2014
In 10 Schritten den Energieverbrauch im Rechenzentrum um 70 Prozent senken
Ein herstellerneutraler Fahrplan zeigt, wie Energiekosten im Rechenzentrum um bis zu 70 Prozent gesenkt werden können.
weiterlesen
29.10.2014
Ueli Maurers hackender Geheimdienst dürfte bald Realität sein
Der Schweizer Geheimdienst soll Computer hacken und Telefone anzapfen dürfen. Eine Nationalrats-Kommission folgt damit dem Wunsch von Ueli Maurer. Allerdings baut sie Kontrollmechanismen ein, beispielsweise soll dem Eidgenössischen Datenschützer mehr Bedeutung zukommen.
weiterlesen
29.10.2014
Schweizer Datenschützer einigen sich mit Microsoft über Office 365 an Schulen
Microsoft unterstellt sich Schweizer Recht, damit Schulen Office365 einsetzen. Auch wenn die Umsetzung der neuen Verträge in der Praxis einige Fragen offen lässt, sind die Redmonder damit der Konkurrenz weit voraus.
weiterlesen