Pressemeldung
10.03.2021, 14:40 Uhr
Heimnetz ohne Aufwand
Mesh-Netzwerke sorgen für eine optimale Netzwerkabdeckung und sind schnell eingerichtet. Wir haben geprüft, welche günstigen Starter-Sets ihr Geld auch wirklich wert sind.
Preiswert, reichweitenstark und einfach per App in Betrieb zu nehmen: Mesh-Sets, die aus zwei oder drei einzelnen Adaptern bestehen, treffen bei Anwendern gleich mehrfach ins Schwarze. Denn die Netzwerkgeräte im Doppel- oder Dreierpack sind ein preiswertes Investment, um zu Hause ein schnelles, lückenloses Netzwerk innert weniger Minuten aufzubauen. Aufgrund ihrer innovativen, technologischen Merkmale funken sie selbst in verwinkelten Räumen oder durch Betonwände gezielt von A nach B.
Der Test
Getestet wurden die Inbetriebnahme via App, der Leistungs- und Reichweitenzuwachs sowie die Ausstattung der Adapter. Für die Messung des Datentransfers wurde eine 500 MB grosse Datei vom Test-PC auf unser Test-Notebook respektive -Smartphone hin- und herkopiert. Dazu wurden die Mesh-Router-Systeme (jeweils eine Basis und ein Satellit) im Treppenhaus gleichmässig über mehrere Stockwerke verteilt. Anschliessend haben wir das Tempo anhand von drei fixen Messpunkten auf jeder Etage gemessen. Wir haben fünf neue Starter-Sets der Hersteller Asus, AVM, Devolo, Linksys und Netgear getestet. Sie decken Flächen von einem halben Quadratkilometer ab und nutzen neuste Powerline-, LAN- oder Wi-Fi-6-Technologie. Das günstigste Starter-Set kommt von AVM. Das Set, bestehend aus der Fritz!Box 7530 und dem Fritz!Repeater 1200, wechselt für einen Strassenpreis von 199 Franken den Besitzer. Das teuerste Paket stellt Devolo mit seinem brandneuen Mesh WLAN 2 Mutiroom Kit. Es kostet 439 Franken.
Die Besten
Im Test stechen die Sets von Asus, AVM und Devolo besonders heraus. Sie bieten für nahezu jede Infrastruktur einen optimalen Netzwerkzugang. Während Asus beim Preis-Leistungs-Verhältnis seine Vorteile ausspielt, bietet AVMs Mesh-Set eine umfassende Lösung, da das Kit mit einem Modem-Router und einer DECT-Station ausgestattet ist. Netzwerkspezialist Devolo setzt bei seinem brandneuen Multiroom-Kit auf Powerline-Technologie und nutzt die vorhandenen Stromleitungen zur Datenübertragung.
Zu viel versprochen?
Einmal mehr wurde im Test aber auch deutlich: Hersteller protzen oft mit einem enormen Tempo-Versprechen. Dieses wird in der Praxis aber bei Weitem nicht erreicht, da jedes Haus andere Voraussetzungen hat und es auch zu massiven Geschwindigkeitseinbrüchen auf der Übertragungsstrecke kommen kann. Konkret: Im Fall aktueller Wi-Fi-6-Router, die im Test von Asus und Netgear gestellt wurden, versprechen die Hersteller eine Geschwindigkeit von 2000 Mbit/s und mehr. In der Praxis liegt dieser Wert um bis zu 40 Prozent tiefer.
Den vollständigen Text der Kaufberatung finden Sie im PCtipp 3/2021, der ab sofort am Kiosk oder direkt über pctipp.ch als E-Paper erhältlich ist. Die Ausgabe erscheint zudem auch in der App «PCtipp E-Paper» für Android und iOS.
Für weitere Auskünfte: Daniel Bader, Stv. Chefredaktor PCtipp
Tel. dir.: 044 387 44 28, daniel.bader@nmgz.ch
Über PCtipp
PCtipp ist mit 216'000 Leserinnen und Lesern (MACH Basic 2020-2) die reichweitenstärkste Computerzeitschrift der Schweiz. PCtipp bietet monatlich auf leicht verständliche Art Informationen, Neuheiten, Testberichte und einen sehr ausführlichen Ratgeber mit vielen im Alltag umsetzbaren Tipps und Tricks. Er eignet sich nicht nur für wenig erfahrene Computernutzer, sondern auch für fortgeschrittene Anwender. Für die sinnvolle und effiziente Nutzung von Smartphones und Tablets gibts ebenfalls zahlreiche nützliche Tipps. Wer über die Anschaffung neuer Hard- oder Software nachdenkt, findet im PCtipp Checklisten und Kaufempfehlungen.
Über Neue Mediengesellschaft Zürich AG (NMGZ)
Neue Mediengesellschaft Zürich AG ist eine Tochtergesellschaft der Neue Mediengesellschaft Ulm, NMGZ AG ist der führende IT-Fachverlag der Schweiz für Informations- und Kommunikationstechnologie.
In der Schweiz verlegt NMGZ neben dem PCtipp mit der Computerworld die reichweitenstärkste Schweizer IT-Business-Publikation. NMGZ AG organisiert zudem verschiedene IT-Konferenzen und Power-Seminare und betreibt die erfolgreichen Onlineportale computerworld.ch und pctipp.ch. Mit ict-analytics.ch bietet die NMGZ AG zudem eine Marktforschungsplattform mit zahlreichen Studien zum Schweizer ICT-Markt.
Der Test
Getestet wurden die Inbetriebnahme via App, der Leistungs- und Reichweitenzuwachs sowie die Ausstattung der Adapter. Für die Messung des Datentransfers wurde eine 500 MB grosse Datei vom Test-PC auf unser Test-Notebook respektive -Smartphone hin- und herkopiert. Dazu wurden die Mesh-Router-Systeme (jeweils eine Basis und ein Satellit) im Treppenhaus gleichmässig über mehrere Stockwerke verteilt. Anschliessend haben wir das Tempo anhand von drei fixen Messpunkten auf jeder Etage gemessen. Wir haben fünf neue Starter-Sets der Hersteller Asus, AVM, Devolo, Linksys und Netgear getestet. Sie decken Flächen von einem halben Quadratkilometer ab und nutzen neuste Powerline-, LAN- oder Wi-Fi-6-Technologie. Das günstigste Starter-Set kommt von AVM. Das Set, bestehend aus der Fritz!Box 7530 und dem Fritz!Repeater 1200, wechselt für einen Strassenpreis von 199 Franken den Besitzer. Das teuerste Paket stellt Devolo mit seinem brandneuen Mesh WLAN 2 Mutiroom Kit. Es kostet 439 Franken.
Die Besten
Im Test stechen die Sets von Asus, AVM und Devolo besonders heraus. Sie bieten für nahezu jede Infrastruktur einen optimalen Netzwerkzugang. Während Asus beim Preis-Leistungs-Verhältnis seine Vorteile ausspielt, bietet AVMs Mesh-Set eine umfassende Lösung, da das Kit mit einem Modem-Router und einer DECT-Station ausgestattet ist. Netzwerkspezialist Devolo setzt bei seinem brandneuen Multiroom-Kit auf Powerline-Technologie und nutzt die vorhandenen Stromleitungen zur Datenübertragung.
Zu viel versprochen?
Einmal mehr wurde im Test aber auch deutlich: Hersteller protzen oft mit einem enormen Tempo-Versprechen. Dieses wird in der Praxis aber bei Weitem nicht erreicht, da jedes Haus andere Voraussetzungen hat und es auch zu massiven Geschwindigkeitseinbrüchen auf der Übertragungsstrecke kommen kann. Konkret: Im Fall aktueller Wi-Fi-6-Router, die im Test von Asus und Netgear gestellt wurden, versprechen die Hersteller eine Geschwindigkeit von 2000 Mbit/s und mehr. In der Praxis liegt dieser Wert um bis zu 40 Prozent tiefer.
Den vollständigen Text der Kaufberatung finden Sie im PCtipp 3/2021, der ab sofort am Kiosk oder direkt über pctipp.ch als E-Paper erhältlich ist. Die Ausgabe erscheint zudem auch in der App «PCtipp E-Paper» für Android und iOS.
Für weitere Auskünfte: Daniel Bader, Stv. Chefredaktor PCtipp
Tel. dir.: 044 387 44 28, daniel.bader@nmgz.ch
Über PCtipp
PCtipp ist mit 216'000 Leserinnen und Lesern (MACH Basic 2020-2) die reichweitenstärkste Computerzeitschrift der Schweiz. PCtipp bietet monatlich auf leicht verständliche Art Informationen, Neuheiten, Testberichte und einen sehr ausführlichen Ratgeber mit vielen im Alltag umsetzbaren Tipps und Tricks. Er eignet sich nicht nur für wenig erfahrene Computernutzer, sondern auch für fortgeschrittene Anwender. Für die sinnvolle und effiziente Nutzung von Smartphones und Tablets gibts ebenfalls zahlreiche nützliche Tipps. Wer über die Anschaffung neuer Hard- oder Software nachdenkt, findet im PCtipp Checklisten und Kaufempfehlungen.
Über Neue Mediengesellschaft Zürich AG (NMGZ)
Neue Mediengesellschaft Zürich AG ist eine Tochtergesellschaft der Neue Mediengesellschaft Ulm, NMGZ AG ist der führende IT-Fachverlag der Schweiz für Informations- und Kommunikationstechnologie.
In der Schweiz verlegt NMGZ neben dem PCtipp mit der Computerworld die reichweitenstärkste Schweizer IT-Business-Publikation. NMGZ AG organisiert zudem verschiedene IT-Konferenzen und Power-Seminare und betreibt die erfolgreichen Onlineportale computerworld.ch und pctipp.ch. Mit ict-analytics.ch bietet die NMGZ AG zudem eine Marktforschungsplattform mit zahlreichen Studien zum Schweizer ICT-Markt.
Autor(in)
Redaktion
PCtipp