Rüstung fürs Handy

Handyhüllen

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Smartphones heute weitaus robuster sind als noch vor einigen Jahren. Vor allem Flaggschiffe sind so stabil, dass es immer schwieriger wird, diese durch einfaches Fallenlassen zu beschädigen. Am anfälligsten für Schäden sind Smartphones, wenn sie genau auf den Ecken aufschlagen. Deshalb kann es auch heutzutage noch immer sinnvoll sein, eine Hülle zu verwenden. Nebst den Vorteilen gibt es aber auch einige Nachteile, die Sie vor dem Kauf einer Hülle in Betracht ziehen sollten.

Vorteile

  • Bild 3: Mittlerweile gibt es viele Hüllen, mit Zusatzfunktionen, etwa einen integrierten Ständer
    Quelle: PCtipp.ch
    Eine Hülle bietet Schutz vor Stürzen, Kratzern und anderen Beschädigungen.
  • Verbesserte die Griffigkeit, wodurch das Risiko eines versehentlichen Falls verringert wird.
  • Ist eine einfache Möglichkeit, das Smartphone individuell zu gestalten.
  • Einige Hüllen bieten zusätzliche Funktionen wie Kartenfächer, Standfüsse oder integrierte Akkus, Bild 3.
  • Spezielle Hüllen für Outdoor-Einsätze können zusätzlichen Schutz gegen Wasser und Staub bieten (falls Ihr Smartphone nicht ab Werk davor geschützt ist).

Nachteile

  • Eine Schutzhülle kann das ursprüngliche schöne Design und die Haptik Ihres Smartphones verdecken.
  • Erhöht das Gewicht und die Grösse des Geräts, macht es mitunter sogar unhandlich.
  • Hüllen ohne glatte Oberfläche sorgen dafür, dass Ihr Smartphone geradezu in der Hosentasche haften bleibt.
  • Günstige Hüllen können rasch abnutzen oder vergilben.
  • Metall- oder dicke Kunststoffhüllen können die Signalstärke negativ beeinträchtigen.
  • Nicht alle Schutzhüllen sind mit kabellosem Laden oder MagSafe kompatibel, Bild 4.
    Bild 4: Wer sein Handy auch mit der Hülle kabellos laden möchte, sollte auf die entsprechende Funktionalität achten
    Quelle: PCtipp.ch

Die Materialien

Nicht jede Handyhülle bietet denselben Schutz. Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend, da es sowohl das Design als auch die Schutzfunktion beeinflusst:
  • Bild 5: Silikonhüllen sind vor allem bei iPhone-Nutzern seit Jahren beliebt
    Quelle: PCtipp.ch
    Silikon ist weich, flexibel und bietet einen guten Grip. Es schützt vor kleinen Stürzen, neigt aber dazu, Staub und Schmutz anzuziehen und sich rasch abzunutzen, Bild 5.
  • TPU (Thermoplastisches Polyurethan) ist eine Mischung aus Silikon und Kunststoff, die eine bessere Stossdämpfung bietet und langlebiger ist. TPU-Hüllen sind oft widerstandsfähiger gegen Vergilbung als Silikon.
  • Polycarbonat ist ein harter, stabiler Kunststoff, der das Smartphone vor Kratzern schützt. Er ist allerdings weniger flexibel und absorbiert Stösse nicht so gut wie TPU oder Silikon. Er kann mitunter sogar brechen.
  • Leder verleiht dem Gerät eine edle Optik und angenehme Haptik. Allerdings bieten Lederhüllen nur begrenzten Schutz bei Stürzen und sind anfällig für Abnutzung.
  • Metall ist besonders robust und widerstandsfähig gegenüber starken Stössen. Allerdings kann Metall den Handyempfang beeinträchtigen und macht das Gerät merklich schwerer, Bild 6.
    Bild 6: Metallhüllen können im schlimmsten Fall das Signal eines Smartphones beeinflussen
    Quelle: PCtipp.ch

Passende Hülle wählen

  • Bild 7: Schützen gut, machen das Handy aber auch unhandlich: Rugged Cases
    Quelle: PCtipp.ch
    Vielreisende:
    Wer oft reist ist, braucht eine leichte und dennoch robuste Hülle. TPU-­Hüllen mit integrierten Kartenfächern oder einem Kickstand eignen sich besonders gut, wenn Sie viel unterwegs sind und ihr Smartphone effizient nutzen möchten.
  • Outdoor-Fans: Wer sich häufig in der Natur oder bei sportlichen Aktivitäten aufhält, sollte auf eine besonders widerstandsfähige Hülle setzen. Sogenannte Rugged Cases mit verstärkten Ecken und zusätzlichem Displayschutz bieten maximalen Schutz vor Stössen, Staub und Wasser. Allerdings machen Sie das Smartphone auch wesentlich klobiger, Bild 7.
  • Büronutzer: Wenn es stilvoll sein soll, eignen sich elegante Lederhüllen oder schlanke Slim Cases. Diese bieten grundlegenden Schutz, ohne die Form des Smartphones komplett zu verstecken.
  • Familien mit Kindern: Eltern oder Menschen, die ihr Smartphone oft in stürmischen Umgebungen nutzen, profitieren von stossfesten Hüllen mit erhöhten Kanten und zusätzlichem Displayschutz. Diese schützen das Gerät vor Stürzen und Stössen, die im Familienalltag häufig vorkommen.
  • Minimalisten: Wer das elegante Design seines Smartphones nicht verstecken möchte, kann auf transparente TPU- oder Hybrid-Hüllen setzen. Diese bieten Schutz, ohne das Aussehen des Geräts stark zu verändern.

Pflege und Reinigung

  • Silikon- und TPU-Hüllen: Diese Hüllen lassen sich einfach mit warmem Wasser und milder Seife reinigen. Hartnäckige Flecken können mit einer Zahnbürste oder einem Mikrofasertuch entfernt werden. Um Vergilbung zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Hülle regelmässig zu reinigen und nicht dauerhaft starker Sonneneinstrahlung auszusetzen.
  • Polycarbonat-Hüllen: Diese sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen kann etwas Glasreiniger oder eine sanfte Seifenlösung helfen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, da diese das Material spröd machen.
  • Lederhüllen: Leder benötigt besondere Pflege. Verwenden Sie spezielle Lederpflegemittel oder ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch, um die Oberfläche zu reinigen. Vermeiden Sie übermässige Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung, da dies das Leder austrocknen oder verfärben kann.
  • Metallhüllen: Metallhüllen können mit einem trockenen Mikrofasertuch abgewischt werden. Bei hartnäckigen Flecken kann eine Reinigung mit einem leicht feuchten Tuch und etwas Isopropylalkohol helfen. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Öffnungen eindringt, um Korrosion zu vermeiden.



Das könnte Sie auch interessieren