Firmenfachbeitrag 21.12.2020, 08:11 Uhr

Die hybride Cloud wird Realität mit der Data Fabric

Um in der neuen Normalität der digitalen Transformation erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre IT für hybride Multicloud-Umgebungen optimieren. Eine Data-Fabric-Architektur lässt das eigene Rechenzentrum und die Public Cloud zusammenwachsen.

Die Data Fabric macht Daten jederzeit dort verfügbar, wo sie benötigt werden.
(Quelle: AdobeStock/Renáta Sedmáková)
Als wichtigste Geschäftsressource sind Daten heute die Grundlage der Unternehmenswelt. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge wirken sich auf alle Wirtschaftsbereiche und Branchen aus und generieren eine Unmenge an Informationen, die bearbeitet werden wollen. Wer die volle Kontrolle über und Einsicht in seine Daten hat, geniesst im Zeitalter der digitalen Transformation einen Wettbewerbsvorteil: Firmen, die die Transformation mitmachen, können mehreren Studien zufolge ihren Kundenstamm ausbauen, den Gewinn erhöhen und die Betriebseffizienz signifikant verbessern.
Kein Wunder also, dass in einer im Juni durchgeführten Untersuchung der Marktforscher von IDC ganze 61 Prozent der befragten Schweizer Unternehmen angaben, derzeit datengetriebene Geschäftsmodelle erarbeiten oder sich zumindest noch 2020 intensiver damit beschäftigen zu wollen. Bedenklich ist hingegen, dass erst 6 Prozent bereits datengetriebene Geschäftsmodelle umgesetzt haben. Denn einfach ist es nicht, erfordert die digitale Transformation doch eine Transformation der IT, um die komplexen Herausforderungen zu bewältigen. Als zentrales Element dieser Transformation hat sich die Cloud erwiesen. Besonders hybride Cloud-Infrastrukturen haben sich zu einem wichtigen Bestandteil einer agilen IT-Landschaft entwickelt. Mit ihrer Hilfe ist Innovation greifbarer geworden – aber gleichzeitig sind auch die Erwartungen an die Informatik gestiegen.

In der hybriden Cloud droht ein Patchwork

Die IT-Verantwortlichen sind angehalten, ihre Informatiksysteme zu modernisieren und zu vereinfachen, um auf diese Weise geschäftskritische Anwendungen zu beschleunigen. Zudem sollen sie private Cloud-Architekturen aufbauen, um Flexibilität und Geschwindigkeit zu gewinnen und datengetriebene Innovationen auf der Cloud-Plattform ihrer Wahl zu unterstützen. Gemischte Cloud-Architekturen stellen die IT-Verantwortlichen jedoch vor das Problem, den Sourcing-Mix zu einer einheitlichen Umgebung zu verbinden. Es droht ein Patchwork von Services verschiedener Anbieter und eigenen Systemen.
CIOs haben daher die Aufgabe, Systeme, Software und Services in einer übergreifenden Architektur zu verbinden, die es erleichtert, Unternehmensdaten und Anwendungen am richtigen Ort zur richtigen Zeit und mit den richtigen Charakteristiken zur Verfügung zu stellen. Nur so können sie die Systemleistung optimieren, damit ihre Unternehmen sich rasch an die wechselnden Anforderungen des Marktes anpassen und innovativ agieren können. Eine solche Architektur sollte ein einheitliches Benutzererlebnis beim Handling der Daten und Anwendungen bieten. Mit anderen Worten: Um die hohen Erwartungen des Business zu erfüllen, benötigen CIOs eine Data Fabric.

Die Data Fabric überwindet Grenzen

Eine Data Fabric adressiert die drei zentralen Anforderungen, denen eine moderne IT zu genügen hat: freie Wahl der Ressourcen und Services, einfaches Handling und Schutz der Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Im herkömmlichen System stehen auf der einen Seite die Lösungen im eigenen Datacenter, auf der anderen Seite die lokalen Outsourcer und Hyperscaler. Eine Data Fabric zielt darauf ab, diese Grenzen zu überwinden, sodass eine einheitliche Plattform entsteht. Mit der Data Fabric gelingt es deshalb, die Komplexität hybrider Cloud-Architekturen zu verringern und das Management dieser Infrastrukturen zu vereinfachen.
Die Data Fabric macht Daten unabhängig von der darunterliegenden Infrastruktur. IT-Administratoren können ihre Daten und Applikationen mit der Maus oder per API verschieben und haben sie jederzeit dort verfügbar, wo sie benötigt werden – egal ob sie in der Cloud oder on-premises im eigenen Rechenzentrum liegen. Unternehmen können damit die leistungsfähigen IT-Ressourcen von Hyperscale-Providern wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud ohne Kontrollverlust nutzen – sie gewinnen die Flexibilität und Skalierbarkeit, die sie benötigen, um im Wettbewerb zu bestehen.

NetApps Vision wird Realität

Als einziger Anbieter im Markt verfügt NetApp nicht nur über eine umfassende Vision für den erfolgreichen Einsatz der hybriden Cloud, sondern bietet auch ein komplettes Portfolio für alle Aspekte der Data Fabric. NetApp hat seine dahingehende Vision denn auch in den letzten fünf Jahren durch gezielte Produktentwicklung Schritt für Schritt zur Realität gemacht. Das Portfolio umfasst Systeme, Software und Cloud-Services, mit denen Unternehmen ihre Applikationen vom Datacenter bis in die Cloud optimal ausführen können. Dabei spielt es weder eine Rolle, ob die Applikationen in der Cloud entwickelt oder in die Cloud verschoben werden, noch ob Unternehmen ihre eigenen cloudähnlichen Umgebungen lokal aufbauen.
Im Zentrum steht dabei die Datamanagementsoftware ONTAP. Sie bildet das Herz der Data Fabric, die eine einheitliche Nutzererfahrung über alle Ressourcen garantiert und damit die Grundlage für eine einfache und nahtlose Nutzung der hybriden Cloud legt. Der zweite wichtige Baustein in NetApps Data-Fabric-Portfolio ist eine umfangreiche Palette von Software und Cloud Services, mit denen Unternehmen ihre Applikationen vom Datacenter bis in die Cloud optimal ausführen können. Dazu zählen unter anderem Dienstleistungen wie komplette Speicherumgebungen im IaaS-Modell und fixfertige Storage-Volumes im PaaS-Modell für AWS, Azure und Google Cloud.
Gleichzeitig bringt NetApp mit der Keystone Flex Subscription die Einfachheit und Flexibilität der Cloud ins On-Premises-Datacenter. Diese «Pay-as-you-grow»-Abonnements erlauben eine cloudähnliche Erfahrung auch im eigenen Rechenzentrum. Mit Cloud Manager stellt NetApp schliesslich einen Cloud-Dienst zur Verfügung, der alle bereitstehenden Services entdeckt – public, private, oder on-premises – und auf einer einzigen Konsole vereint. So können Unternehmen ihre Daten über ihre gesamte Multicloud-Umgebung hinweg sicher und schnell managen.
Vorteile einer Data Fabric
Mit einer Data Fabric können Unter­nehmen
  • Geschwindigkeit, Flexibilität und Agilität der Cloud nutzen, um Innovation zu ­ermöglichen;
  • eine cloudähnliche Nutzererfahrung auch auf On-Premises-Systemen bereitstellen;
  • Enterprise-Applikationen modernisieren;
  • Anwendungen schneller entwickeln und ausliefern;
  • die Einführung von KI-Technologien ­beschleunigen.

Data Fabric statt Rechenzentrum

Auf diese Weise wachsen in der Data Fabric das Rechenzentrum und die Cloud zur Hybrid Cloud zusammen. Noch denkt ein Grossteil der Unternehmen bei der Planung ihrer IT-Ressourcen zuerst ans eigene Rechenzentrum. Wer die Vorzüge der hybriden Multicloud für sich nutzen will, um damit im strengen Wettbewerb bestehen zu können, sollte jedoch umdenken und gleich mit der Planung einer Data Fabric starten. Als globaler cloud- und datenorientierter Softwareanbieter und Spezialist für die hybride Cloud kann NetApp in jeder Entwicklungsphase beim Aufbau einer eigenen Data Fabric Unterstützung leisten.
Zum Autor
Daniel Bachofner
NetApp Switzerland GmbH
Daniel Bachofner ist seit Mai 2020 Schweizer Country Manager von NetApp. In den zwei Jahren davor verantwortete er das Grosskunden­geschäft von NetApp in der Schweiz; in dieser Funktion trug er massgeblich zum lokalen Wachstum bei. Bachofner ist 49 Jahre alt und hält ein Advanced Degree in Economics der IFKS School of Commerce in Bern.
Zum Unternehmen: NetApp ist ein globaler cloud- und datenorientierter Softwareanbieter,
der Unternehmen hilft, ihre Daten angesichts des rasanten digitalen Wandels gewinnbringend zu nutzen. Das Portfolio umfasst Systeme, Software und Cloud-Services, mit denen Unternehmen ihre Applikationen vom Datacenter bis in die Cloud optimal ausführen können. Mit NetApp-Lösungen können Unternehmen eine individuelle Data-Fabric-Architektur aufbauen und alle Daten, Services und Applikationen jederzeit und überall sicher der jeweiligen Zielgruppe zur Verfügung stellen.
Mehr Informationen: www.netapp.ch

Dieser Beitrag wurde von der NetApp Switzerland GmbH zur Verfügung gestellt und stellt die Sicht des Unternehmens dar. Computerworld übernimmt für dessen Inhalt keine Verantwortung.


Das könnte Sie auch interessieren