Praxis 19.06.2015, 10:15 Uhr

DAX-Unternehmen missachten Prinzipien des Information Design

Geringer Visualisierungsgrad, wenig Informationsgehalt, verzerrende Darstellungen: Die Geschäftsberichte der Dax 30-Unternehmen haben viele Mängel.
Unser Forschungspartner beim Thema Reporting Design, die FH Oberösterreich, hat unlängst für die KPMG die Studie „Information Design in den Geschäftsberichten der Dax 30-Unternehmen“ fertiggestellt, deren wichtigsten Ergebnisse zu Diskussionen führen dürften. Schliesslich gelten Geschäftsberichte gemeinhin als Visitenkarte eines Unternehmens. Und gerade Dax 30-Unternehmen investieren Jahr für Jahr eine Menge Geld, Zeit und Mühe in die Erstellung dieser Vorzeigebroschüren. Da erstaunt es schon ein wenig, wie viele Defizite die Studie der KPMG und der FH Oberösterreich zur Visualisierung von Geschäftsinformationen zutage gefördert hat. Für die Studie wurden die Jahresberichte der wichtigsten deutschen Wirtschaftsunternehmen nach den Richtlinien des Information Design untersucht.
Geringer Visualisierungsgrad, wenig Informationsgehalt, verzerrende Darstellungen und unzureichende Hilfestellung bei der Interpretation von Sachverhalten – die Grundprinzipien von Information Design werden in der Geschäftsberichterstattung der Top 30 offenbar viel zu oft vernachlässigt. Um zu diesen Ergebnissen zu gelangen, wurden Eye Tracking-Tests mit 52 Personen durchgeführt. In deren Anschluss sollten die Probanden Fragen zu den in Tabellen und Diagrammen aufbereiteten Informationen beantworten. Grundlage waren übrigens anonymisierte Echt-Beispiele aus den Geschäftsberichten.
Die 56 Seiten umfassende Studie attestiert, dass es Potenzial für Verbesserungen gibt und zeigt auch Wege auf für eine bessere Geschäftskommunikation. So wurden aus Fehlerquoten, Antwortzeiten und Blickverläufen Rückschlüsse auf empfehlenswerte Darstellungsformen gezogen. Auch sind Empfehlungen für die Visualisierung typischer Inhalte der Geschäftsberichterstattung enthalten, wie etwa Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung.
Schon Kleinigkeiten – so ein Fazit der Untersuchung – können bei der Aufbereitung von Geschäftsinformationen wesentliche Verbesserungen bei der Informationsaufnahme hervorrufen. Insofern ist es für jeden, der sich für das Thema Information Design interessiert, sehr lohnend, einen genaueren Blick in diese Studie zu werfen.


Das könnte Sie auch interessieren