Praxis 01.07.2015, 09:43 Uhr

Ist Data Warehousing in der Cloud eine Überlegung wert?

Cloud Computing als Bereitstellungsoption von IT-Anwendungen wird immer populärer. Doch wie steht es ganz konkret um die Nutzungsbereitschaft von Unternehmen, wenn es darum geht, DWH-Lösungen in die Cloud einzubinden?
Artikel direkt im pmOne-Blog lesen Mit dieser Frage habe ich mich gemeinsam mit Prof. Andreas Seufert im Rahmen eines Forschungsprojekts auseinander gesetzt. In die qualitative Studie sind 25 ausführliche Experteninterviews eingeflossen. Um verschiedene Perspektiven widerzuspiegeln, wurden neben Anbietern und Analysten auch Vertreter von Anwenderunternehmen befragt. Die Ergebnisse, basierend auf der Interviewstudie in Kombination mit einer Literaturanalyse, haben wir in einem wissenschaftlichen Artikel zusammengefasst, der nun in der aktuellen Ausgabe des BI Spektrum erschienen ist. Quintessenz: Auch wenn es noch einige Hemmnisse zu überwinden gilt, weist das Trendbarometer eindeutig in Richtung Cloud. Unternehmen betrachten Cloud Computing als attraktives Modell, um BI-Ressourcen in Anspruch zu nehmen. Doch welches sind die wesentlichen Faktoren, die Unternehmen dazu veranlassen, DWH-Lösungen auf der Basis von Cloud-Computing-Plattformen zu nutzen? Und welche Eigenschaften muss ein DWH-System überhaupt aufweisen, um für den Betrieb in der Cloud geeignet zu sein? Antworten gibt der Artikel, den wir gegen Registrierung als Auszug aus dem Fachmedium BI Spektrum (PDF, 4 Seiten) zur Verfügung stellen. Zum Download


Das könnte Sie auch interessieren