Praxis
03.10.2014, 11:38 Uhr
03.10.2014, 11:38 Uhr
Erste “BA Arena” – Konferenz in Zürich
Am 26. September trafen sich Business Analysten, Requirement Engineers, UX Designer, Prozess Manager und Projektmanager der Zühlke in den inspirierenden Räumlichkeiten des 25hours Hotel Zürich West zur ersten „BA Arena“.
Artikel direkt im Zhlke-BLOG lesen
Die BA Arena, die im Format einer Unconferencestattfand, stand unter dem Motto „Von Mitarbeiter für Mitarbeiter“!
Das Ziel der BA Arena war es, den Wissensaustausch und den Zusammenhalt der Zühlke Mitarbeiter aktiv zu fördern.
So sollten sich die Teilnehmer des Events gegenseitig bereichern, helfen und zusammen erfolgreich sein.Der interne Informationsaustausch, welcher die Entwicklung der Mitarbeiter und der Unternehmung fördern soll, ist ein wichtiger Bestandteil der Zühlke Kultur. Welche Methoden für den Austausch gewählt wurden, stand den Teilnehmern frei, anfänglich des Anlasses wurden aber die unterschiedlichen Methoden aufgezeigt.
Dynamischer Verlauf der Veranstaltung
Ganz nach dem Format einer Unconference, stand im Vorfeld kein Inhalt fest. Einzig die Organisatoren und die Rahmenbedingungen, also Hotel und Zeitraster (Timeslots) für Themen waren definiert. Zudem hielt Markus Flückiger, Principal Consultant, zum Start des Events einen inspirierenden Vortrag zum Thema „Was steckt hinter Agil?“. Anschliessend hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, alleine oder als Gruppe, ein Thema vorzustellen („pitchen“), welches sie gerne mit ihren Kollegen und Kolleginnen diskutieren, besprechen oder erarbeiten wollten.Über die Themenvorschläge wurde danach abgestimmt. Die Vorschläge mit den meisten Stimmen wurden auf die Timeslots eingeteilt und die Teilnehmer konnten frei wählen, zu welchen Themen sie sich austauschen möchten.
Spannender Austausch von Know-how und Erfahrungen
Während des ganzen Events führten die Teilnehmer interessante Gespräche und tauschten ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus. So berichtete Tim Holleman, Business Analyst, beispielsweise von seinen Erfahrungen mit „Design Thinking“. Eine Gruppe unterhielt sich zum Thema „Agile Documentation“ und kamen zur Erkenntnis, dass solch eine Dokumentation im Optimalfall virtuell abgelegt ist und die jeweiligen Dokumentationselemente untereinander verlinkt sind. Ausserdem war sich die Gruppe einig, dass Objektmodelle und Feature Trees wichtige Elemente einer agilen Dokumentation sind. Eine andere Gruppe tauschte sich zum Thema „Selbstorganisation“ aus und erörterte dessen Anwendbarkeit in einem Projektteam. So diskutierte die Gruppe, welche Probleme in solch einer Umgebung auftreten können. Beispielsweise fragte sich die Gruppe, wer die unangenehmen Aufgaben übernimmt oder nach welchen Kriterien eine Person ein Team zu verlassen hat und wer diesen Ausschlussentscheid trifft.
Die Teilnehmer haben mit grosser Begeisterung Ihr positives Feedback gegeben.
So meinte Daniel Rapp, Projektleiter, am Ende des Anlasses, dass er aus der Keynote und den Gruppendiskussionen zahlreiche Impulse für sein Projekt mitnehmen kann. Phillipp Schröder, Lead Consultant, schätze es, bekannte und unbekannte Arbeitskollegen zu treffen und nutzte den Event, um über den Tellerrand zu schauen. Die Gelegenheit sich untereinander zu vernetzen wurde von den Teilnehmern hoch geschätzt. Dem stimmte auch Kaspar Staub, Business Analyst, zu und fügte hinzu, dass er es gut findet, dass es einen Anlass gibt, der sich um Business Analyse Themen dreht.
Organisatoren der „BA Arena“ Sven Krause, Claudia Reuter und Markus Flückiger ziehen eine positive Bilanz.
Zum Zhlke-BLOG