Digital Insights 18.09.2025, 14:40 Uhr

Die SailGP-Rennliga setzt auf Oracle Cloud-Technologie

Im September rückt die Schweiz in den Mittelpunkt, wenn SailGP – die weltweit aufregendste und innovativste Regatta auf dem Wasser – für den ersten Rolex Switzerland Sail Grand Prix nach Genf kommt. Dabei geht es auch um ganz viel digitale Expertise.
(Quelle: Oracle)
Mit zwölf Nationalteams, die hochmoderne F50-Foiling-Katamarane mit Geschwindigkeiten von über 100 km/h steuern, wird SailGP oft als Formel 1 auf dem Wasser bezeichnet. Doch diese Liga steht für mehr als nur Geschwindigkeit – sie zeigt, wie Spitzensportler und die Liga selbst Innovationen sowohl auf dem Wasser als auch an Land nutzen können, um Rennen zu gewinnen, global zu wachsen und Fans auf der ganzen Welt zu begeistern.

Technologie als Erfolgsfaktor

SailGP repräsentiert die Spitze des professionellen Segelsports, wobei bestens ausgebildete Teams bei jedem Event die Exzellenz demonstrieren, die man von diesen Top-Athleten erwartet. Was man jedoch nicht sieht, ist die Technologie, die in jedem F50 steckt und die von der SailGP-Liga verwendet wird, um ein sicheres und aufregendes Fan-Erlebnis zu bieten.
Hinter den spektakulären Rennen des SailGP verbirgt sich jede Menge Technologie und Forschung.
Quelle: Oracle

Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei den Innovationen, die bei SailGP eingesetzt werden. Man denke beispielsweise an die Hydrofoils, die grösstenteils aus Karbonfaser und Titan gefertigten Unterwasserflügel. Bei hoher Geschwindigkeit erzeugen die Foils einen Auftrieb, der den Rumpf des Katamarans aus dem Wasser hebt, sodass es praktisch scheint, als würde das Boot über der Oberfläche „fliegen“. Dadurch wird die Kontaktfläche des F50s mit dem Wasser reduziert, der Widerstand verringert und das Boot kann viel schneller fahren, erklärt Reid.

Auch im Design des Foils, einschliesslich seiner Abmessungen und der Krümmung der Oberflächen, macht Technologie den Unterschied. Als SailGP gestartet wurde, hatte jedes F50 ein L-förmiges Foil. Sie waren bereits schnell, aber die Ingenieure stellten fest, dass ein T-förmiges Design noch schneller sein würde.

Oracle lässt die Muskeln spielen

Mit Hilfe von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und von Oracle gehosteten Superclustern, die die von den Bordsensoren jedes Boots erzeugten Telemetriedaten verarbeiten, konnten die SailGP-Designer mehrere T-förmige Foils prototypisieren und deren Leistung bei Testläufen analysieren, um das optimale Design zu finden. Mit dem neuen T-Foil erreichte das kanadische Team beim Germany Sail Grand Prix im August 2025 eine Rekordgeschwindigkeit von 103,93 km/h.

Zentral im Technologie-Ökosystem von SailGP ist Oracle Cloud Infrastructure (OCI) FastConnect – eine dedizierte, private Netzwerkverbindung, die Daten zwischen den Booten, den Land-Organisatoren und dem britischen Data Center von SailGP austauscht. FastConnect hilft einer Organisation wie SailGP, OCI als Erweiterung der eigenen On-Premises-Systeme zu nutzen – mit den jeweils geeignetsten Servern, Softwarelösungen und Netzwerken für jede Anwendung.
Wie bei jedem Hochgeschwindigkeitsereignis zählt auch bei SailGP-Rennen jede Nanosekunde. Die dedizierte FastConnect-Verbindung zwischen OCI und dem SailGP-Datenzentrum bietet einen sehr hohen Durchsatz und eine konstante Performance (ohne Gebühren pro Datenmenge), wie sie über öffentliche Internetdienste nicht erreichbar ist.
Die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) spielt beim SailGP eine zentrale Rolle.
Quelle: Oracle

Ein wichtiger Verwendungszweck der Daten ist die Telemetrie der F50s, die stark von Elektrohydrauliksystemen abhängen. Die zahlreichen, voneinander unabhängigen elektrohydraulischen Systeme jedes Katamarans müssen während des Rennens in Echtzeit überwacht werden, um Ausfälle zu erkennen, und nach jedem Renntag analysiert werden, um festzustellen, ob eine sofortige Wartung erforderlich ist.
Jeder F50-Katamaran ist mit Hunderten von Sensoren ausgestattet, die an die verschiedensten elektrohydraulischen Systeme angebunden sind. Sie überwachen etwa Druckverluste, defekte Sensoren, nachlassende Hydraulikpumpen und andere Probleme. Alles auf dem F50, abgesehen von der Lenkung und der Steuerung des Flügels, wird hydraulisch über Fly-by-Wire betrieben – daher ist es entscheidend, dass alles einwandfrei funktioniert. Eine Fehlfunktion könnte dem Team das Rennen kosten oder im schlimmsten Fall zum Kontrollverlust über das Boot führen.

Echtzeitdaten sind entscheidend

Die Echtzeitanalyse der Sensordaten kann schnell erkennen, ob ein Teil ausfällt, und hilft der Crew, während des Rennens entsprechende Massnahmen zu planen. Fügt man maschinelles Lernen hinzu, können die Rennteams Ausfälle sogar voraussagen und so defekte Komponenten nach Rückkehr zum Steg sofort reparieren oder austauschen. Bis vor Kurzem mussten prädiktive Analysen nach dem Rennen durchgeführt werden. Da ein Rennen sich über zwei Tage erstreckt, blieb bei Anzeichen von Problemen am ersten Tag oft nicht genug Zeit, um sie bis zum zweiten Tag zu beheben.

All das änderte sich diese Saison mit den verbesserten Datenströmen. Jetzt laufen die Analysen während des Rennens in der Cloud, sodass das Wartungsteam sofort erkennen kann, welche Teile ersetzt werden müssen, und die Reparaturen direkt nach Abschluss des ersten Renntages ausführen kann. Man stelle sich eine grosse Kiste mit Ersatzteilen, ein Fass Hydrauliköl und einen Techniker mit Werkzeug auf dem Steg vor – und schon hat man das passende Bild.

SailGP bringt das Rennerlebnis in Echtzeit direkt an den Küchentisch der Fans. Die Idee ist, dass ein Fan über ein Telefon, Tablet oder sogar ein Mixed-Reality-Headset mit einer passenden Augmented-Reality-App, wie etwa der Fan-Engagement-App SailGP+, das Geschehen verfolgen kann. Damit lässt sich die SailGP-Rennstrecke zu Hause in Miniaturform simulieren, inklusive aller Boote, Bahnen und Schlüsselmarkierungen – und das in Echtzeit. Die SailGP+-App läuft auf derselben OCI-Plattform, die auch die Echtzeit-Telemetrie empfängt.

Fazit: SailGP bietet eine spannende Kombination aus Weltklasse-Segeln, Hightech-Booten und einem vielschichtigen, multimedialen Fan-Erlebnis. Jedes Jahr werden die Boote schneller und die Fans tauchen noch tiefer in das Geschehen ein.




Das könnte Sie auch interessieren