31.01.2011, 11:21 Uhr
Microsoft-Software bald im Mac App Store?
Beim Start des Mac App Stores war Microsoft nicht dabei. Knapp vier Wochen und etliche Erfolgsmeldungen des Mac App Stores später scheint diese Zurückhaltung jetzt zu bröckeln.
Ina Fried von «All Things Digital» zitiert Amanda Lefebve, Marketing Manager der Macintosh Business Unit bei Microsoft, mit den Worten: «Wir haben den Einstieg in den Mac App Store nicht ausgeschlossen.»
Fakt ist, dass Microsofts Kundenanteil auf der Mac-Plattform stetig wächst. Dahinter steckt natürlich, dass Apples Marktanteil kontinuierlich sowohl unter Mac-OS als auch iOS weiter ansteigt und Microsoft zieht dem Einzug in den Mac App Store jetzt ernsthaft in Erwägung. Leicht kann die Entscheidung jedoch nicht fallen, denn immerhin damit gehen damit 30 Prozent des Preises automatisch an den Erzrivalen Apple.
Microsoft bietet über seine eigene Webseite den Verkauf von Microsoft Office 2011 für Mac OS X als Voll- oder 30-tägiger Test-Version an und macht für den Mac-Kunden die Auswahl und Installation so einfach wie möglich. Natürlich kann Microsoft an diesem Geschäftsmodell festhalten und auch weiterhin im Mac App Store durch Abwesenheit glänzen, aber die Frage ist: Kann Microsoft sich das wirklich leisten?
Anwender haben den Mac App Store begeistert aufgenommen und Microsoft riskiert, dass die Kunden dort sich erfolgreich nach einer Alternative zu Microsoft Office umsehen. Gerade jetzt, wo die Microsoft Office Suite für Mac auch Outlook enthält, stehen die Chancen ziemlich gut, dass im Interesse von Microsoft die Mac-Plattform im Unternehmenseinsatz mit einem Microsoft Exchange Server ergänzt wird.
Die Wahl, Gewinne mit Apple zu teilen oder zu leicht ganz aus dem Rennen zu fallen, sollte Microsofts Entscheidung für den Mac App Store begünstigen. Nebenbei wäre es für die Redmonder die beste Entscheidung, auch Microsofts Office Mobile Suite in den App Store einzustellen, um eine maximale Verbreitung des Produktes über Mobil-Plattformen wie OS, Android oder BlackBerry zu garantieren.
Fakt ist, dass Microsofts Kundenanteil auf der Mac-Plattform stetig wächst. Dahinter steckt natürlich, dass Apples Marktanteil kontinuierlich sowohl unter Mac-OS als auch iOS weiter ansteigt und Microsoft zieht dem Einzug in den Mac App Store jetzt ernsthaft in Erwägung. Leicht kann die Entscheidung jedoch nicht fallen, denn immerhin damit gehen damit 30 Prozent des Preises automatisch an den Erzrivalen Apple.
Microsoft bietet über seine eigene Webseite den Verkauf von Microsoft Office 2011 für Mac OS X als Voll- oder 30-tägiger Test-Version an und macht für den Mac-Kunden die Auswahl und Installation so einfach wie möglich. Natürlich kann Microsoft an diesem Geschäftsmodell festhalten und auch weiterhin im Mac App Store durch Abwesenheit glänzen, aber die Frage ist: Kann Microsoft sich das wirklich leisten?
Anwender haben den Mac App Store begeistert aufgenommen und Microsoft riskiert, dass die Kunden dort sich erfolgreich nach einer Alternative zu Microsoft Office umsehen. Gerade jetzt, wo die Microsoft Office Suite für Mac auch Outlook enthält, stehen die Chancen ziemlich gut, dass im Interesse von Microsoft die Mac-Plattform im Unternehmenseinsatz mit einem Microsoft Exchange Server ergänzt wird.
Die Wahl, Gewinne mit Apple zu teilen oder zu leicht ganz aus dem Rennen zu fallen, sollte Microsofts Entscheidung für den Mac App Store begünstigen. Nebenbei wäre es für die Redmonder die beste Entscheidung, auch Microsofts Office Mobile Suite in den App Store einzustellen, um eine maximale Verbreitung des Produktes über Mobil-Plattformen wie OS, Android oder BlackBerry zu garantieren.