Parat für den «Q-Day»
13.12.2022
IBM stellt Fahrplan zum quantensicheren Computing vor
Asynchrone Verschlüsselungsverfahren sind mit Quantencomputern bald knackbar. Bereits existieren quantensichere Kryptiermethoden. Doch wie sollen Firmen diese einführen? Hierzu haben sich Spezialisten am IBM-Forschungslabor in Rüschlikon bei Zürich Gedanken gemacht.
weiterlesen
Untersuchung
12.12.2022
NDB hat Rechtslage bei Informationsbeschaffung verkannt
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat nicht vorsätzlich gegen Bestimmungen des Nachrichtendienstgesetzes (NDG) verstossen. Der Bereich Cyber des NDB hat aber die Rechtslage verkannt. Zu diesem Schluss kommt die Administrativuntersuchung des VBS.
weiterlesen
iCloud-Daten
08.12.2022
Apple plant neues Verschlüsselungssystem
Der iPhone-Konzern will künftig durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sensible Daten besser vor einem Zugriff durch Hacker und Spione schützen.
weiterlesen
Social Engineering
07.12.2022
«Die geringe Büropräsenz hilft uns sehr»
Immer mehr Unternehmen lassen sich von Social Engineers angreifen, um Sicherheitslücken aufzudecken, sei es in der IT, sei es beim Personal. Computerworld sprach mit Ivano Somaini, Regional Manager Zürich bei Compass Security, der genau solche Aufträge ausführt.
weiterlesen
Gesetzgebung
06.12.2022
Nationalrat will Straftatbestand gegen Cybermobbing
Belästigung im Internet soll einen eigenen Straftatbestand im Strafgesetzbuch erhalten. Zumindest hat der Nationalrat eine entsprechende parlamentarische Initiative angenommen.
weiterlesen
Datenleck im Kanton Zürich
06.12.2022
Zürcher Justizdirektorin nennt Entsorgung unprofessionell
Der Zürcher Skandal um die unsachgemässe Entsorgung von Datenträgern zieht Kreise. Nun hat Justizdirektorin Jacqueline Fehr die Öffentlichkeit informiert. Dabei wurde bekannt, dass die Zürcher Staatsanwaltschaft auch die Datenentsorgung von 2019 untersucht.
weiterlesen
Angriffsmethoden
06.12.2022
Clone Phishing: Die neue Masche der Cyberkriminellen
Gemäss aktuellen Erhebungen ist die Anzahl der Phishing-Mails nochmals dramatisch gestiegen. Daneben werden die Methoden der Cyberkriminellen immer ausgefeilter: Neuste Masche ist das sogenannte Clone Phishing.
weiterlesen
IT-Anwalt Martin Steiger
05.12.2022
«Vertrauensverlust in die Zürcher Justiz ist enorm»
Das Verhalten der Zürcher Regierung im Skandal um nicht fachgerecht entsorgte Rechner mit heiklem Datenmaterial sorgt für Kritik seitens des Datenschutz- und IT-Anwalts Martin Steiger.
weiterlesen
Kritische Infrastrukturen
05.12.2022
Meldepflicht für Cyberangriffe am Horizont
Das Parlament kann demnächst über eine Meldepflicht für Cyberangriffe entscheiden. Diese ist nämlich im revidierten Bundesgesetz über die Informationssicherheit für Betreiber von kritischen Infrastrukturen vorgesehen.
weiterlesen
Verwaltung
05.12.2022
Bundesamt für Cybersicherheit wird Teil des VBS
Das geplante Bundesamt für Cybersicherheit soll im Verteidigungsdepartement angesiedelt werden.
weiterlesen