02.12.2015
Schweizer E-Voting am Scheideweg
Chaos ist ein negativ behaftetes Wort. Es bedeutet gemäss Duden Abwesenheit, Auflösung aller Ordnung; völliges Durcheinander. Chaos beschreibt den Zustand des Schweizer E-Votings ziemlich gut.
weiterlesen
IoT
26.11.2015
«Wir befinden uns in der Sturm-und-Drang-Phase»
An einer Veranstaltung der ISSS in Bern wurden Chancen und Risiken des Internets der Dinge erörtert. Klar ist eigentlich nur, dass es noch viele offene Fragen gibt.
weiterlesen
17.09.2015
Was Parlamentskandidaten über netzpolitische Themen denken
Die Plattform «freedomvote» zeigt Wählern an, was National- und Ständeratskandidaten über netzpolitischte Themen denken. Erst wenige Kandidaten sind dabei, was zeigt, wie unwichtig für viele Politiker die Thematik nach wie vor ist.
weiterlesen
16.07.2015
Google bringt Bluetooth-Konkurrenz zu Apples «iBeacon»
Google steigt mit «Eddystone» in das Geschäft mit Bluetooth-Sendern ein, die neuartige Navigationslösungen ermöglichen und für Werbeaktionen von Restaurants oder Geschäften genutzt werden.
weiterlesen
23.06.2015
ETH sucht Software-Partner - und meint Microsoft
Die ETH braucht einen Partner für Standard-Software-Lizenzen und Services. Und sucht nur im Microsoft-Umfeld. Das gefällt nicht allen.
weiterlesen
05.06.2015
TISA-Abkommen will Open-Source einschränken
Die Schweiz handelt mit 49 anderen Staaten ein Dienstleistungsabkommen aus. Hinter verschlossenen Türen. Geleakte Dokumente zeigen aber, dass mindestens Open-Source-Befürworter dabei schlecht wegkommen.
weiterlesen
05.06.2015
Open-Source-Nutzung steigt - spart mehr, als erwartet
Klare Erkenntnis der Open Source Studie Schweiz 2015: Schweizer Verwaltungen schmeissen Geld zum Fenster hinaus. Alte Legacy-Systeme in den Firmen verhindern die Migration
weiterlesen
28.05.2015
ETH richtet «Game Technology Center» ein
Bei der ETH Zürich entsteht ein «Game Technology Center». Dort soll Know-How für die aufblühende schweizerische Game-Industrie gebündelt werden.
weiterlesen
29.04.2015
Wachsende Open-Source-Nutzung in der Schweiz
Open-Source hat in den letzten drei Jahren einen Popularitätsschub bei Schweizer Unternehmen und der öffentlichen Hand erfahren. Zu diesem Schluss kommt die Open-Source-Studie 2015.
weiterlesen
Erfolg für Balthasar Glättli
23.03.2015
Bundesrat prüft Open-Source-Freigabe
Der Bundesrat muss prüfen, ob und wo eine gesetzliche Anpassung vorgenommen werden muss, damit Bundesstellen eigene Open-Source-Software veröffentlichen können.
weiterlesen