Simulationen
09.02.2022
Mit Computermodellen der Architektur von Tumoren auf der Spur
Forschende der ETH Zürich haben mittels Computersimulationen gezeigt, dass die Gewebestruktur verschiedener Krebsarten entscheidend dazu beiträgt, wie sich ein Tumor entwickelt. Künftig könnten diese Informationen helfen, Kranke gezielter zu behandeln.
weiterlesen
Forschungsprojekt
04.02.2022
Neues CPU-Design soll Software-Fehler neutralisieren
Software ist voll von Fehlern. Der Chipdesigner ARM arbeitet deshalb an einem neuen Entwicklungsboard, um einen Teil der speicherbezogenen Sicherheitslücken im Code unschädlich zu machen.
weiterlesen
Virtuelle Menschen
01.02.2022
Lebensechte Avatare rücken einen Schritt näher
Wer den Cyberspace nutzt, begegnet möglicherweise bald einmal animierten Avataren. ETH-Forscher haben neue Algorithmen entwickelt, mit denen sich virtuelle Menschen deutlich einfacher als bisher erstellen lassen.
weiterlesen
Forschung
25.01.2022
IBM verdoppelt die Kapazität eines Quantensystems
Durch die Einbeziehung klassischer Rechenmethoden ist es IBM-Forschern gelungen, die Kapazität eines Quantencomputers zu verdoppeln. Für eine Simulation benötigten sie fünf statt zehn Qubits.
weiterlesen
ETH Zürich
20.01.2022
Wie Roboter wandern lernen
ETH-Forschende um Marco Hutter entwickeln ein neues Steuerungssystem, mit dem sich der Laufroboter ANYmal auch in schwierigem Gelände bewegt. Dank maschinellem Lernen kann der Roboter erstmals seine visuelle Umweltwahrnehmung mit seinem Tastsinn kombinieren.
weiterlesen
Supercomputing
19.01.2022
Vorausschauende Software beschleunigt das Training von neuronalen Netzen
Neuronale Netze erfüllen viele Aufgaben besser als herkömmliche Algorithmen und manches können nur sie allein. Allerdings kostet deren Training enorm viel Rechenzeit und Geld. Dank ETH-Forschenden kann dieses Training beschleunigt werden.
weiterlesen
Big Data
17.01.2022
Mit KI Antibiotikaresistenzen schneller vorhersagen
Eine Studie unter Co-Leitung der ETH Zürich hat gezeigt, dass sich Resistenzen von Bakterien mittels Computeralgorithmen deutlich schneller ermitteln lassen als bisher. Dies könnte helfen, schwere Infekte in Zukunft effizienter zu behandeln.
weiterlesen
Fraunhofer IOSB
06.01.2022
Vorgehensmodell für KI-Engineering veröffentlicht
Forschende im Karlsruher Kompetenzzentrum für KI-Engineering (CC-KING) haben ein systematisches Vorgehensmodell namens PAISE entwickelt, das als Whitepaper zum Download zur Verfügung steht.
weiterlesen
KIT
05.01.2022
IT-Sicherheit: Computerangriffe mit Laserlicht
In per Air Gapping geschützte Systeme lassen sich per Laserlicht Daten einschleusen. Erforderlich ist dafür eine Sichtverbindung zu Leuchtdioden, etwa zur Anzeige von Statusmeldungen an Druckern oder Telefonen.
weiterlesen
Empa
04.01.2022
Schweizer Flottenverbrauch mit KI analysiert
Wie viel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen wird die Analyse immer schwieriger. Eine Empa-Forscherin verwendet Deep-Learning-Methoden, um präzise Aussagen zu treffen.
weiterlesen