Digital Markets Act
vor 5 Tagen
Apple und Meta müssen 700 Mio. Euro zahlen
Unter Berufung auf ihren "Digital Markets Act" hat die EU-Kommission gegen Apple und Meta Strafen von insgesamt 700 Mio. Euro verhängt. Der iPhone-Konzern muss 500 Mio. Euro und Meta 200 Mio. Euro bezahlen. Die beiden Konzerne wollen in Berufung gehen.
weiterlesen
Schweiz - EU
11.04.2025
Bundesrat heisst EU-Abkommen über Forschungsprogramme gut
Bildungsminister Guy Parmelin soll im Auftrag des Bundesrats das Abkommen zur Teilnahme der Schweiz an den EU-Forschungsprogrammen unterzeichnen. Die Landesregierung hat am Mittwoch den mit der Europäischen Kommission ausgehandelten Vertragstext gutgeheissen.
weiterlesen
Software
10.04.2025
EU-Kommission will Hürden für Einsatz von KI abbauen
Die EU-Kommission will Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und damit Europas Unternehmen besser für den globalen Wettbewerb rüsten.
weiterlesen
Schweiz - EU
03.04.2025
Abkommen soll der Schweiz Zugang zu EU-Programmen ermöglichen
Vertreter der Schweiz und der EU haben das Abkommen zur Schweizer Teilnahme an den EU-Programmen wie Horizon Europe oder Erasmus plus paraphiert. Das Abkommen soll schrittweise zur Anwendung kommen. Es ist ein 1. Etappenziel im Genehmigungsprozess des Vertragspakets.
weiterlesen
Zölle
28.03.2025
EU-Drohungen gegen US-Digitalbranche
Aus dem Europäischen Parlament kommen nach der Autozollankündigung von US-Präsident Donald Trump Forderungen nach einer Drohung mit Massnahmen gegen amerikanische Tech-Unternehmen wie Google, Amazon oder Netflix.
weiterlesen
KI – Stand heute
11.02.2025
Bremsklötze und Zugpferde für KI
Nach zwei Jahren ChatGPT ist es Zeit für ein Zwischenfazit: Was bringt KI den Unternehmen heute schon? Und was verhindert noch, dass sich das volle Potenzial entfalten kann?
weiterlesen
Raumfahrt
06.02.2025
Eigene Satelliten für mehr Sicherheit: Europas Antwort auf Starlink
Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten.
weiterlesen
Informationstechnologie
26.11.2024
Forschungsprojekt veröffentlicht KI-Sprachmodell aus Europa
GPT-4, Claude, Grok, Llama und Gemini: Die wichtigsten KI-Sprachmodelle stammen alle aus den USA. Mit dem Projekt OpenGPT-X soll nun eine europäische KI-Infrastruktur aufgebaut werden.
weiterlesen
Apps und Dienste
14.11.2024
EU fordert Apple auf, Geoblocking zu stoppen
Die EU-Kommission hat Apple aufgefordert, das Geoblocking einzustellen. Damit begrenzt der Hersteller unter anderem das Herunterladen von Apps aus anderen Ländern als dem Heimatland der Nutzer.
weiterlesen
EU-KI-Haftungsrichtlinie
13.11.2024
Risiken und Nebenwirkungen von KI
Die neue EU-Richtlinie zur KI-Haftung soll Offenlegungspflichten und Beweiserleichterungen einführen, um Transparenz und Rechtssicherheit zu erhöhen. Unternehmen müssen sich auf neue Anforderungen einstellen.
weiterlesen