Software
26.06.2024
Stadt Bern kommt in Bericht zu Software Citysoftnet schlecht weg
Die Software Citysoftnet bereitet der Stadt Bern noch immer Probleme. In einem am Dienstag veröffentlichten externen Untersuchungsbericht wird die Stadt für Versäumnisse rund um die Einführung des neuen Verwaltungsprogramms stark kritisiert.
weiterlesen
E-Ausweise
17.06.2024
Schweizer E-ID soll auch im Ausland verwendet werden können
Die Schweizer E-ID soll auch im Ausland verwendet werden können und zugleich einen hohen Schutz der Privatsphäre garantieren. Die für die E-ID nötige Vertrauensinfrastruktur muss deshalb voraussichtlich parallel verschiedene Technologien unterstützen.
weiterlesen
Sprache
03.06.2024
Kanton Freiburg lanciert Webseite in leicht verständlicher Sprache
Der Kanton Freiburg lanciert mit "Hello Freiburg" eine Internetplattform in leicht lesbarer und verständlicher Sprache. Alle Einwohnenden sollen, unabhängig von ihren Deutsch- oder Französischkenntnissen, einfache Antworten auf Fragen des täglichen Lebens finden.
weiterlesen
E-ID Pilotprojekt
06.05.2024
Elektronischer Lernfahrausweis im Kanton Appenzell Ausserrhoden
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden stellt den Lernfahrausweis neu auch elektronisch aus. Der eLFA ist in der ganzen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein anerkannt.
weiterlesen
Innovation
29.04.2024
490 Millionen Franken für die Schweizer Innovationsförderung
Die Innovationsförderagentur Innosuisse hat 2023 gut 490 Millionen Franken gesprochen. Damit erreichte sie den bisher höchsten Stand an Förderzusprachen. Knapp 600 Start-ups befanden sich am Jahresende im Unterstützungsprogramm der Agentur.
weiterlesen
Internet
20.03.2024
Internetadressen mit Domain .swiss ab Ende April für alle frei verfügbar
Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz in der Schweiz können ab dem 24. April 2024 den Domain-Namen .swiss erwerben. Internetadressen mit der Domain .swiss waren bisher nur öffentlichen oder privaten Unternehmen und Organisationen vorbehalten.
weiterlesen
Elektronische Identität
15.03.2024
Neue Vorlage zu elektronischer ID kommt im Nationalrat gut an
Der Nationalrat hat der neuen Vorlage des Bundesrats zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises in der Schweiz (E-ID) sehr deutlich zugestimmt. 3 Jahre nach dem Scheitern einer ersten Vorlage scheint es möglich, dass die E-ID im Jahr 2026 eingeführt wird.
weiterlesen
Digitalisierung
14.03.2024
Übergangsfinanzierung für E-Patientendossier nimmt erste Hürde
Mit 30 Millionen Franken will das Parlament die Verbreitung des elektronischen Patientendossiers übergangsweise finanzieren. Der Nationalrat hat die letzten Differenzen in der entsprechenden Vorlage bereinigt.
weiterlesen
Elektronische Identität
14.03.2024
Bundesrat nimmt im Parlament neuen Anlauf für E-ID
Die eidgenössischen Räte beginnen am Donnerstag mit der Beratung einer neuen Vorlage zur Schaffung eines elektronischen Identitätsnachweises (E-ID) in der Schweiz. Dies drei Jahre, nachdem das Volk an der Urne eine solche Vorlage klar ablehnte.
weiterlesen
Digitalisierung
04.03.2024
Luzerner Regierungsrat lanciert Service-Portal mit E-ID's
Die Luzerner Regierung hat mit der Genehmigung der E-ID-Verordnung eine Testphase für ein Service-Portal und elektronisches Identitätsverwaltungssystem ermöglicht. Das Angebot soll im Frühjahr 2024 online gehen und stetig ausgebaut werden.
weiterlesen