27.08.2010, 16:14 Uhr
CA Technologies neue agile PPM-Lösung beschleunigt Innovationen und verbessert Agilität der Cloud
Unternehmen gehen bei der bei Bereitstellung von IT-Services schrittweise vor.
CA Technologies (NASDAQ: CA), Anbieter von IT-Management-Software und -Lösungen, stellt ab sofort eine neue agile PPM-Cloud-Lösung namens CA Portfolio Management zur Verfügung. Sie soll Führungskräften Portfolio-Entscheidungen erleichtern. Darüber hinaus können Unternehmen auf Basis der modernen agilen Planungsmethoden schneller einen finanziellen Nutzen aus ihren Innovationsentwicklungen ziehen. Die neue Lösung besteht aus CA Clarity On Demand und CA Agile Vision und kombiniert die neueste Version der branchenführenden PPM-Applikation von CA Technologies mit den neuen Funktionen der agilen Planung in einem SaaS-basierten Modell.
Das Wachstum des Cloud Computings bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die die Governance-Prozesse unterschiedlich betrifft: Die Nutzer von Cloud Services benötigen eine zügige Bereitstellung und eine kurze Reaktionszeit, wenn sie Cloud-Erweiterungen oder weitere Services wünschen. Als Antwort darauf setzen Organisationen verstärkt auf eine inkrementelle Vorgehensweise bei der IT-Service-Bereitstellung. Dieser Ansatz baut auf die vorhandenen Projekt-Governance-Prozesse und forciert die Annäherung zwischen dem Anforderungs-Management, der agilen Planung und dem Service-Portfolio-Management. Die Übernahme der agilen Planung wird noch einige Jahre dauern. In diesem Kontext berichtet Gartner, „dass bis 2012 in 80 Prozent aller Software-Entwicklungsprojekte agile Entwicklungsmethoden eingesetzt werden.“ *
„Bei der Bereitstellung von technologiebasierten Produkten gibt es einen Wandel in Richtung iteratives Vorgehen, anstatt die Projekte nach dem Wasserfallprinzip abzuwickeln“, erklärt Dan Stang, Principal Research Analyst bei Gartner. Er ergänzt: „Das heisst, PPM-Lösungen müssen die Organisationen dabei unterstützen, den Bedürfnisse von agilen Teams und Projekt-Governance-Verantwortlichen entgegenzukommen.“
CA Portfolio Management für agile IT
Die neue CA Technologies Lösung bietet Ressourcen-, Finanz- und Portfolio-Transparenz. So stellt die Lösung sicher, dass Produkte sowie Services in der benötigten Qualität, termin- und budgetgerecht sowie mit der richtigen Wertschöpfung bereitgestellt werden – und zwar unabhängig davon, ob Unternehmen einen agilen oder herkömmlichen Ansatz im Projekt-Management verfolgen.
Die neuen Leistungsmerkmale und Funktionen der Lösung umfassen:
CA Agile Vision
• Agile Planung On-Demand, die auf der Force.com-Plattform – die Plattform-as-a-Service (PaaS) von salesforce.com sowie der Entwicklungs- und Arbeitsplattform für CRM und anderen Anwendungen – aufbaut.
• Cloud-basierten Service, der geringe Vorabkosten, einen schnellen Einsatz, Bezahlung pro Nutzung (Pay per Use), rasche Endnutzeranpassung und Skalierbarkeit beinhaltet.
• Agile Sprint-Planung, die multiple zeitbasierte Sprints erstellt, den Sprint-Fortschritt beobachtet und das Backlog verwaltet.
• Agile Burn-Down Velocity Charts, die den Projektverlauf genauer vorhersagbar machen.
• Agile Virtual Wall, die Aufgaben, User Stories und Ressourcenzuweisungen verwaltet.
CA Clarity On Demand
• Project Lifecycle Management, das lediglich relevante Bereiche und Massnahmen darstellt, die in einer Lifecycle-Etappe auf einer Idee, einer Anfrage, einem Projekt, einem Service oder einer Initiative beruhen. So können sich die Nutzer auf ihre aktuellen Aufgaben konzentrieren.
• Web 2.0 Nutzer-Schnittstelle, die die Navigation erleichtert, grundlegende Aufgaben optimiert, die Klickrate senkt und das generelle Verständnis des Themas erleichtert. Das führt zu einer raschen Einführung beim Endnutzer.
• Drag-and-drop Gantt-Diagramm, ein nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt benanntes Instrument des Projekt-Managements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt, ermöglicht eine sehr gute browser-basierte Planung.
• Vereinfachte Funktionalität für das Financial Management, das die Planung, Budgetierung und Kostenverfolgung intuitiv macht.
„Der primäre Grund dafür, warum die neue Software gebraucht wird, ist die Fähigkeit, dem Kundenbedarf sehr schnell nachzukommen“, sagt Jose Almandoz, CIO und Global Field Operations Vice President von Novell. „Die neue Version bringt Transparenz in die Projekte und unterstützt iterative Methoden genauso wie das traditionelle Wasserfallprinzip. Ein zentrales Dokumenten-System für sämtliche Projektinformationen ermöglicht es Unternehmen, agil gegenüber dem Unternehmen zu skalieren. Das Ergebnis der inkrementellen Bereitstellung von hochwertigen Leistungsmerkmale ist ein verbesserter Kunden-Service.“
CA Technologies, der Marktführer im Projekt- und Portfolio-Management, griff bei der Entwicklung seiner Lösung für den internen Gebrauch auf die Best-Practice-Richtlinien des bewährten salesforce.com–Systems zurück. So hat CA Technologies ein Management-Werkzeug mit Cloud-Ansatz geschaffen: CA Agile Vision. Das Tool nutzt die Force.com-Plattform und adressiert sowohl neue sowie ‚alte‘ agile Nutzer. So erweitert es den Kreis der agilen Software-Entwicklung.
„Wir bieten damit die erste wirkliche Unternehmenslösung aus der Cloud, die es Organisationen erleichtert, das Gleichgewicht zwischen Agilität und Governance zu halten. Die Software integriert die agile Planung mit dem Projekt- und Portfolio-Management in einer Weise, die die Innovationsgeschwindigkeit erhöht und die Produkteinführungszeit verkürzt“, betont Brian Bell, General Manager des Kundengeschäftsbereiches Service Portfolio Management bei CA Technologies. „Die Lösung versetzt Führungskräfte in die Lage, wohldurchdachte Entscheidungen in Bezug auf das Portfolio projektübergreifend zu fällen und gibt den Projekt-Teams zugleich die notwendige Arbeitsflexibilität, um ihre bevorzugte Projekt-Management-Methode zu nutzen.“
*) Gartner, Inc., “Predicts 2010: Agile and Cloud Impact Application Development Directions” von Jim Duggan, 3. Dezember 2009.
Das Wachstum des Cloud Computings bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die die Governance-Prozesse unterschiedlich betrifft: Die Nutzer von Cloud Services benötigen eine zügige Bereitstellung und eine kurze Reaktionszeit, wenn sie Cloud-Erweiterungen oder weitere Services wünschen. Als Antwort darauf setzen Organisationen verstärkt auf eine inkrementelle Vorgehensweise bei der IT-Service-Bereitstellung. Dieser Ansatz baut auf die vorhandenen Projekt-Governance-Prozesse und forciert die Annäherung zwischen dem Anforderungs-Management, der agilen Planung und dem Service-Portfolio-Management. Die Übernahme der agilen Planung wird noch einige Jahre dauern. In diesem Kontext berichtet Gartner, „dass bis 2012 in 80 Prozent aller Software-Entwicklungsprojekte agile Entwicklungsmethoden eingesetzt werden.“ *
„Bei der Bereitstellung von technologiebasierten Produkten gibt es einen Wandel in Richtung iteratives Vorgehen, anstatt die Projekte nach dem Wasserfallprinzip abzuwickeln“, erklärt Dan Stang, Principal Research Analyst bei Gartner. Er ergänzt: „Das heisst, PPM-Lösungen müssen die Organisationen dabei unterstützen, den Bedürfnisse von agilen Teams und Projekt-Governance-Verantwortlichen entgegenzukommen.“
CA Portfolio Management für agile IT
Die neue CA Technologies Lösung bietet Ressourcen-, Finanz- und Portfolio-Transparenz. So stellt die Lösung sicher, dass Produkte sowie Services in der benötigten Qualität, termin- und budgetgerecht sowie mit der richtigen Wertschöpfung bereitgestellt werden – und zwar unabhängig davon, ob Unternehmen einen agilen oder herkömmlichen Ansatz im Projekt-Management verfolgen.
Die neuen Leistungsmerkmale und Funktionen der Lösung umfassen:
CA Agile Vision
• Agile Planung On-Demand, die auf der Force.com-Plattform – die Plattform-as-a-Service (PaaS) von salesforce.com sowie der Entwicklungs- und Arbeitsplattform für CRM und anderen Anwendungen – aufbaut.
• Cloud-basierten Service, der geringe Vorabkosten, einen schnellen Einsatz, Bezahlung pro Nutzung (Pay per Use), rasche Endnutzeranpassung und Skalierbarkeit beinhaltet.
• Agile Sprint-Planung, die multiple zeitbasierte Sprints erstellt, den Sprint-Fortschritt beobachtet und das Backlog verwaltet.
• Agile Burn-Down Velocity Charts, die den Projektverlauf genauer vorhersagbar machen.
• Agile Virtual Wall, die Aufgaben, User Stories und Ressourcenzuweisungen verwaltet.
CA Clarity On Demand
• Project Lifecycle Management, das lediglich relevante Bereiche und Massnahmen darstellt, die in einer Lifecycle-Etappe auf einer Idee, einer Anfrage, einem Projekt, einem Service oder einer Initiative beruhen. So können sich die Nutzer auf ihre aktuellen Aufgaben konzentrieren.
• Web 2.0 Nutzer-Schnittstelle, die die Navigation erleichtert, grundlegende Aufgaben optimiert, die Klickrate senkt und das generelle Verständnis des Themas erleichtert. Das führt zu einer raschen Einführung beim Endnutzer.
• Drag-and-drop Gantt-Diagramm, ein nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt benanntes Instrument des Projekt-Managements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt, ermöglicht eine sehr gute browser-basierte Planung.
• Vereinfachte Funktionalität für das Financial Management, das die Planung, Budgetierung und Kostenverfolgung intuitiv macht.
„Der primäre Grund dafür, warum die neue Software gebraucht wird, ist die Fähigkeit, dem Kundenbedarf sehr schnell nachzukommen“, sagt Jose Almandoz, CIO und Global Field Operations Vice President von Novell. „Die neue Version bringt Transparenz in die Projekte und unterstützt iterative Methoden genauso wie das traditionelle Wasserfallprinzip. Ein zentrales Dokumenten-System für sämtliche Projektinformationen ermöglicht es Unternehmen, agil gegenüber dem Unternehmen zu skalieren. Das Ergebnis der inkrementellen Bereitstellung von hochwertigen Leistungsmerkmale ist ein verbesserter Kunden-Service.“
CA Technologies, der Marktführer im Projekt- und Portfolio-Management, griff bei der Entwicklung seiner Lösung für den internen Gebrauch auf die Best-Practice-Richtlinien des bewährten salesforce.com–Systems zurück. So hat CA Technologies ein Management-Werkzeug mit Cloud-Ansatz geschaffen: CA Agile Vision. Das Tool nutzt die Force.com-Plattform und adressiert sowohl neue sowie ‚alte‘ agile Nutzer. So erweitert es den Kreis der agilen Software-Entwicklung.
„Wir bieten damit die erste wirkliche Unternehmenslösung aus der Cloud, die es Organisationen erleichtert, das Gleichgewicht zwischen Agilität und Governance zu halten. Die Software integriert die agile Planung mit dem Projekt- und Portfolio-Management in einer Weise, die die Innovationsgeschwindigkeit erhöht und die Produkteinführungszeit verkürzt“, betont Brian Bell, General Manager des Kundengeschäftsbereiches Service Portfolio Management bei CA Technologies. „Die Lösung versetzt Führungskräfte in die Lage, wohldurchdachte Entscheidungen in Bezug auf das Portfolio projektübergreifend zu fällen und gibt den Projekt-Teams zugleich die notwendige Arbeitsflexibilität, um ihre bevorzugte Projekt-Management-Methode zu nutzen.“
*) Gartner, Inc., “Predicts 2010: Agile and Cloud Impact Application Development Directions” von Jim Duggan, 3. Dezember 2009.