20.04.2006, 11:33 Uhr
Schweizer Firmen setzen auf E-Business
Eine Studie zum Einsatz von IT in der Beschaffung der Top-200-Firmen in der Schweiz besagt, dass diese ihre Abläufe optimieren und den elektronischen Geschäftsverkehr fördern wollen.
Eine soeben veröffentlichte Studie des Competence Center E-Business Basel (CCEB) der Fachhochschule Nordwestschweiz sieht einen Trend bei Schweizer Grossunternehmen, ihre Abläufe durch IT zu optimieren und den elektronischen Geschäftsverkehr mit ihren Lieferanten zu fördern. Als treibende Faktoren werden steigender Kostendruck und verschärfter Wettbewerb in internationalisierten Märkten genannt. Die Rationalisierung firmenübergreifender Geschäftsabläufe erfordere bei der Entwicklung von IT-Lösungen eine stärkere Koordination zwischen Anbietern und Abnehmern. Ein gemeinsames Verständnis und Vorgehen können die Entwicklung und Akzeptanz von neuen Kollaborationsformen beschleunigen, heisst es.
Des Weitern weist die von Itelligence, Esprit Consulting und HP Schweiz unterstützte Studie darauf hin, dass die Schweizer Grossunternehmen auch in den vergangenen letzten Jahren bei der Beschaffung in die Informationstechnologie investiert haben. Im Vordergrund hätte dabei mehrheitlich die Optimierung interner Abläufe gestanden. Software-Tools, die sich der Internettechnik bedienen, würden nur von wenigen Firmen konsequent genutzt.
Die Studie "Bedeutung der IT in der Beschaffung der Top 200 Unternehmen der Schweiz" kann im Internet unter www.b2b-forum.ch kostenlos in Deutsch und Englisch bestellt werden
Des Weitern weist die von Itelligence, Esprit Consulting und HP Schweiz unterstützte Studie darauf hin, dass die Schweizer Grossunternehmen auch in den vergangenen letzten Jahren bei der Beschaffung in die Informationstechnologie investiert haben. Im Vordergrund hätte dabei mehrheitlich die Optimierung interner Abläufe gestanden. Software-Tools, die sich der Internettechnik bedienen, würden nur von wenigen Firmen konsequent genutzt.
Die Studie "Bedeutung der IT in der Beschaffung der Top 200 Unternehmen der Schweiz" kann im Internet unter www.b2b-forum.ch kostenlos in Deutsch und Englisch bestellt werden
Michael Keller