Apple 04.12.2012, 14:25 Uhr

der nächste Patentstreit steht an

Apple möchte sich die Technik zum kabellosen Aufladen des Smartphones patentieren lassen. Das Problem: Die Idee ist überhaupt nicht neu.
Grafik, die zeigt, wer mit wem bisher einen IT-Patentstreit ausgefochten hat. Bald werden wohl einige Namen und Verbindungen dazukommen.
Patentstreitigkeiten waren ein grosser Bestandteil des IT-Jahres 2012.  Immer mal wieder mit dabei: Apple. Und scheinbar gefällt es den Cupertinern, sich vor Gericht mit ihren Konkurrenten zu duellieren, denn genau darauf läuft ihre neuste Idee heraus. Beim US-Patentamt wurde eine Bewerbung fr das kabellose Aufladen von Gerten eingereicht.  Die gleiche Idee hat aber die Interessensgemeinschaft Allianz fr kabellose Power,  in der unter anderem Qualcomm und Samsung Mitglieder sind. Die Interessensgemeinschaft sieht das Aufladen über eine Distanz als ihr USP (Unique Selling Product) an. Diese Idee ist derart beliebt, dass auch die rivalisierende Gemeinschaft Konsortium fr kabellose Power  ihre eigene Vorstellung hat, was der Standard in diesem Bereich sein soll.

Wer hält die Ursprungsrechte?

Auch wenn Apple die Patentanfrage im November 2010 ausfüllte und damit, bevor die Allianz existierte, waren sie lange nicht die Ersten. 2008 hat das Start-up WiPower ein Patent beantragt, das auf dem Konzept kabellosen Aufladens basiert. WiPower wurde später von Qualcomm gekauft und seien Technologie ist Grundstein des Standards, den man zusammen mit Samsung und den anderen Mitgliedern der Allianz durchsetzen will. Die Patente, auf die sich das Konsortium beruft, sind mittlerweile zum Verkauf angeboten. Doch egal, ob Apple sich bei ihnen nach dem Kaufpreis erkundet oder nicht: Mit Geräten wie dem Nokia Lumia 920 gibt es bereits Hersteller, die Geräte anbieten, welche kabellos aufgeladen werden können. Die Frage ist darum nicht ob, sondern wann der Patentstreit beginnt. Und dies alles, obwohl noch niemand weiss, ob die Menschheit überhaupt auf das kabellose Aufladen gewartet hat, oder ob sie das Produkt verschmäht.



Das könnte Sie auch interessieren