24.02.2011, 13:02 Uhr

Quark Xpress wird 9

Quark hat das Publishingprogramm Xpress 9 nach drei Jahren Entwickungszeit fertiggestellt.
Der einstige DTP-Platzhirsch hat vor allen Dingen an Adobes mit seinem Programm Indesign in den letzten zehn Jahren deutlich an Marktanteilen verloren, mit dem Ansatz des "Dynamic Publishing" will Quark Xpress 9 als multifunktionales Werkzeug für die Erstellung von Inhalten in Print, Online und für mobile Geräte weiter etablieren. Dazu integriert Quark das App Studio und den Blio E-Reader in sein Softwarepaket. Publisher sollen so direkt für iPad und andere Tablets, Smartphones und weitere mobile Geräte Inhalte aufbereiten und darin etwa Videos und Bildergalerien integrieren können. Xpress hat sich in den letzten Jahren in einer Nische halten können und die Bedürfnisse bei der Herstellung von Verpackungen, Katalogen, Formularen und Firmenbroschüren nützlich gemacht. Diese Kernkundschaft will der Hersteller weiterhin bedienen, doch schielt Quark auch auf Publisher digitaler Medien und hofft so, mit Xpress verlorenen Boden in der Medienindustrie zurück zu gewinnen. Von App Studio und Blio erwarte man neue Popularität im kommerziellen Publishing, führt Quark-CEO Gavin Drake aus.

App Studio hatte Quark bereits im Januar gezeigt, die Software soll es Layoutern ermöglichen, ihre Inhalte ohne Programmierkenntnisse auch auf das iPad zu bringen. Die Software bietet interaktive Werkzeuge und lässt damit Audio- und Video integrieren, Bildergalerien bauen, scrollbare Regionen und Pop-Up-Fenster erstellen oder Hyperlinks zuweisen. App Studio wird laut Hersteller jedoch nicht sofort im April mit Xpress 9 ausgeliefert, sondern kommt als kostenloses Add-on innerhalb von 90 Tagen nach dem Verkaufsstart. Bis dahin bietet Quark den iPad Publihing Service for Quark Xpress, eine teilweise konfigurierbare und mit Inhalten bestückbare fertige iPad App.
Xpress 9 wird Anwender auch E-Books für den bisher wenig bekannten E-Book-Reader Blio erstellen und über den Blio Online Bookstore von Baker & Taylor vertreiben lassen. Blio ist bisher nur für Windows erhältlich, soll aber auch in Kürze für Android und in einer Silverlight-Version bereit stehen. Eine Mac-Fassung ist laut Robert Nelson von Baker & Taylor "auf der Rodmap für 2011" eine iOS-App harre bereits der Freigabe durch Apple. Xpress 9 soll aber auch Inhalte in das populäre ePub-Format exportieren können.

Auch dem klassischen Desktop-Publishing haben die Entwickler neue Funktionen spendiert, die den Design-Prozess automatisieren helfen. So sollen sich etwa Stilvorlagen aufgrund von Regeln automatisch anpassen lassen, Nummerierungen und Aufzählungszeichen werden kompatibel zum Format von Microsoft Word. Das Tool Shape Maker will das Erstellen von schwer zu zeichnenden Formen wie Wellen, Polygonen oder Sternen erleichtern. Imagegrid hingegen lässt die Layouter automatisch Bilder importieren und zu Grids mit einer Vielzahl von Layout-Optionen zusammenfassen. Linkster hilft bei der Verknüpfung von Textboxen, die bereits Texte enthalten, ein neuer Story-Editor mit einer Word-artigen Anmutung hilft beim Korrekturlesen von Texten, die sich im Layout nur schwer erfassen lassen.

Quark Xpress 9 soll ab April für 800 US-Dollar erhältlich sein, das Update von Xpress 8 und Xpress 7 wird jeweils 300 US-Dollar kosten.



Das könnte Sie auch interessieren