06.10.2009, 12:29 Uhr

Nobelpreis für IT-Forscher

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an drei Forscher, die sich um die Entwicklung der Halbleiter- und Glasfasertechnik verdient gemacht haben.
Erhalten für ihre Entwicklung des lichtempfindlichen Chips den Nobelpreis für Physik: Willard Boyle und George Smith von den Bell Labs
Heute hat das Nobelpreiskommitee in Stockholm die renommierte Auszeichnung für Physik an Charles Kao, Willard Boyle und George Smith verliehen. Die drei Physiker werden dabei geehrt für ihre Arbeiten im Bereich der schnellen Datenübertragung durch Glasfaser und des CCD-Chips (Charge-Coupled Device), der heute in vielen Digitalkameras eingebaut ist. Dabei erhält Kao eine Hälfte des Preises für seine Glasfaser-Berechnungen. Boyle und Smith teilen sich die andere Hälfte für die CCD-Entwicklung. Beide Techniken hätten die moderne Medienwelt geprägt, lautet die Begründung des Komitees. Der Nobelpreis für Physik ist in diesem Jahr mit umgerechnet gut 1,5 Millionen Franken dotiert.
Kao wurde 1933 in Schanghai geboren. Er forschte und arbeitete bis 1996 am Standard Telecommunication Lab im britischen Harlow und an der Chinesischen Universität in Hongkong. Boyle und Smith arbeiteten beide an den Bell Laboratories in den USA.



Das könnte Sie auch interessieren