09.11.2009, 08:11 Uhr

MailCleaner MC200 filtert intern

Die Anti-Spam-Appliance MailCleaner MC200 rüstet Firmennetzwerke mit bis zu 250 E-Mail-Accounts für die wachsende Spam-Flut.
Die Zahlen zum Spamaufkommen sind besorgniserregend: Über 90 Prozent aller eingehenden Mails in Unternehmenspostfächern sind Spam. Und es werden laufend mehr. Die wachsende Spam-Flut und die Kreativität der Spammer erfordern immer komplexere Filtermethoden. Trotzdem soll die Lösung einfach in der Bedienung sein. Die Anti-Spam-Appliance MailCleaner MC200 soll nun Abhilfe schaffen. Basierend auf der aktuellen Generation von Filtertechnologien sowie integriertem Virenschutz rüstet sie den firmeneigenen Mailserver mit bis zu 250 Mailkonten für die wachsende Spam-Flut.

Internes Filtern
Ein grosser Vorteil der MailCleaner-Lösung sei das Filtern im eigenen Netzwerk, wie der Hersteller verlauten lässt. Ankommende E-Mails werden nämlich nicht erst an eine externe Stelle geschickt und dort überprüft. Gerade bei sensiblen Daten ist dies meist ein wichtiges Anliegen von IT-Verantwortlichen. Je nach Einstellung verbleiben so die Spam-Mails in Quarantäne oder werden mit einem «Tag» versehen dem Empfänger zugestellt. Die MailCleaner-Appliance wird mit einem Update-Service ausgeliefert, der eine automatische Aktualisierung des Systems und der Filterregeln garantiert. Die Verwaltung der Anti-Spam-Lösung erfolgt über eine Web-Schnittstelle. Zudem ist die Appliance mit allen Mailservern kompatibel und Multidomain- sowie Multiuser-fähig.

Die Studerus AG verkauft die Antiviren-/Antispam-Lösung MailCleaner MC200 zu einem Preis von 2860 Franken. Hinzu kommt der jährliche Update-Service, der je nach Anzahl Benutzer (<10/<25/<100/<250) zwischen 124 und 495 Franken kostet. Der Service ist auch als zwei- oder dreijahres-Lizenz erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Manuela Amrein



Das könnte Sie auch interessieren