19.01.2010, 09:52 Uhr

ETH Lausanne enthüllt Erweiterungspläne

Die ETH Lausanne (EPFL) hat die Details zum neuen Konferenzzentrum der Hochschule enthüllt.
Auf einen Blick ist erkennbar, wo sich die Notebooks befinden
Das nun vorgestellte Bauvorhaben ist der letzte grosse Schritt zur Errichtung des universitären Campus der EPFL. Das Kongresszentrum entsteht dabei auf dem Boden der Gemeinde Ecublens. Neben dem Konferenzzentrum ist auf der Parzelle auch ein Gebäude mit Studentenunterkünften - es sollen 505 Betten in 180 Studios und Wohnungen für zwei, vier, sechs und acht Personen bereitgestellt werden -, Läden und Restaurants sowie Arzt- und Zahnarztpraxen, Coiffeurstudios und Physiotherapiepraxen geplant. Die beiden Gebäude säumen einen grossen Platz und teilen sich das Erdgeschoss sowie einen Innenhof. Sie sind durch die bestehenden unterirdischen Fussgänger- und Fahrzeugwege mit dem Rest des Campus verbunden. Das vom Lausanner Architekturbüro Richter Dahl Rocha & Associés architectes SA entworfene Projekt hat nach Meinung des Polytechnikums das Potential, zum Wahrzeichen der EPFL und der ganzen Region Lausanne zu werden.
Das Gebäude bietet Platz für Kongresse und Konferenzen der EPFL und der Universität Lausanne. Das Kragträgerdach und die totalverglasten Fassaden bieten Flexibilität für die Innenausbauten. Durch das herausnehmbare Bodensystem und die schwenkbaren Sessel lassen sich die Auditorien von 450 auf 800 oder 1300 Plätze vergrössern. Auch ein Bankettsaal mit einer Fläche von 2300 Quadratmeter kann konstruiert werden. Zurzeit wird zudem die Möglichkeit der Energiegewinnung mit Solarzellen geprüft.
Die ETH Lausanne hofft, noch diesen Sommer mit den Bauarbeiten zu beginnen. 2012 sollen die Gebäude dann fertiggestellt sein.



Das könnte Sie auch interessieren