Praxis
              
                        
              05.10.2015, 12:05 Uhr            
                      
        Moderne Datenanalyse steigert die Produktivität
Statt die täglich anfallenden 6000 Dokumente einer Bank wie bis anhin manuell zu prüfen und zu genehmigen, werden die Dokumente nun automatisiert verarbeitet. ELCA lieferte die Lösung dazu.
                
      
              
        Jetzt den ELCA-Newsletter abonnieren 
                      
        
  
    
      
    
   Die Energie- und Rohstofffinanzierungsabteilung einer international führenden Bank mit Sitz in der Schweiz prüft alle weltweit im Zusammenhang mit Rohstofftransaktionen erstellten Dokumente. Insgesamt bearbeiten 120 Mitarbeitende täglich 6000 Dokumente. Da es sich um eine manuelle Tätigkeit handelt und die kopierten oder eingescannten Dokumente häufig von schlechter Qualität sind, ist dies ein zeitaufwendiges und fehleranfälliges Verfahren. Um dies zu optimieren, betraute die Bank ELCA mit der Aufgabe, die Prozesse zu automatisieren und zu digitalisieren und dabei die Effizienz und Qualität durch moderne Inhaltsanalysetechnik und Suchmaschinenfunktionen zu steigern. Mehr Effizienz dank OCR und NLP  ELCA wählte ein komplett digitales Verfahren, bei dem die Arbeit dank moderner Techniken und Methoden wie optischer Zeichenerkennung (OCR), automatischer Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und Suchmaschinen-Technologien nicht nur automatisiert, sondern der Prüfvorgang auch auf die Hälfte der üblicherweise aufgewendeten Zeit verkürzt und die Fehlerhäufigkeit verringert wird. Die Lösung filtert und analysiert die eingehenden Dokumente automatisch, identifiziert interessante Stichworte (Personen, Orte, Organisationen usw.) und hebt sie anhand festgelegter Kategorien und Regeln hervor. Die neue Lösung liefert auch relevante Ergebnisse und ermöglicht es der Bank, Einheiten zu entdecken, die bei der manuellen Bearbeitung übersehen wurden. So wird die Qualität und Effektivität der Arbeit insgesamt gesteigert. Darüber hinaus ist das System flexibel und leicht anpassbar, sodass die Benutzer weisse und schwarze Listen für Begriffe erstellen und den Prüfvorgang somit lediglich verwalten müssen, statt ihn selbst zu erledigen.