30.01.2014, 14:46 Uhr

SBB-Lautsprecherdurchsagen laufen über IP

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben ihr System für Lautsprecherdurchsagen auf IP-Basis in Betrieb genommen. Implementierungspartner war dabei Atos.
Die SBB verwenden für die Lautsprecherdurchsagen die Audio-Gateway-Lösung Atos PAE Gateway
Die Beschaffung einer neuen und IP-fähigen Audio-Lösung für die Durchsagen wurde nötig, weil ein Teil der frühere Betriebstelekommunikations-Infrastruktur technisch an ihre Grenzen gestossen, nicht mehr erweiterbar und die Instandhaltung nicht mehr gewährleistet war. Eingerichtet wurde ein Audio-Gateways PAE (Public Announcement Equipment) genanntes System. Für Integration und Inbetriebnahme zeichnete der IT-Dienstleister Atos verantwortlich. Dieser hat denn nun auch die erfolgreiche Projektabnahme im Bereich der Betriebstelekommunikation der SBB bekanntgeben
Das System ermöglicht die Ausgabe von Lautsprechermeldungen der SBB sowie deren konzessionierten Transportunternehmungen für die Kommunikation mit Bahnkunden, Zugpersonal und Sicherheitsorganen an Bahnhöfen und Haltestellen. Dabei erlaubt die Koppelung der PAE-Gateway-Server an das bestehende IP-Netzwerk der SBB eine schweizweite Verfügbarkeit der Meldungen und eine vereinfachte und rasche Anbindung von neuen Bahnhöfen.
Die Anlage bewältigt aktuell für 54 Bahnhöfe täglich rund 1000 Durchsagen, zu Spitzenzeiten sind es gar bis zu 1800. Bis Ende 2014 werden rund 300 Bahnhöfe erschlossen.
Über die Lieferung und Systemintegration hinaus war Atos auch für die Schulung von rund 200 technischen SBB-Mitarbeitenden verantwortlich.



Das könnte Sie auch interessieren