03.06.2011, 16:12 Uhr

HTC lockt Android-Entwickler

Smartphone-Hersteller HTC bietet Android-Entwicklern künftig die Möglichkeit, ihre Apps besser in die hauseigene Nutzeroberfläche Sense zu integrieren.
HTCs Sense auf dem Flyer-Tablet: Entwickler können Apps bald besser anpassen
HTC hat im Rahmen der Qualcomm-Konferenz Uplinq bekannt gegeben, dass im Sommer das Entwicklerprogramm HTCdev startet. Zeitgleich wird das «OpenSense SDK» erscheinen, das App-Programmierern eine 3D-Darstellung unter Sense ebenso ermöglicht wie den Zugriff auf den «Magic Pen» beim Tablet Flyer.

Rasantes Wachstum

Wie HTC-CEO Peter Chou im Rahmen der Uplinq betont, hat der Hersteller im Jahr 2010 mit rund 25 Millionen Smartphones mehr als doppelt so viele Geräte verkauft wie 2009. Das ist selbst für den rasant wachsenden Smartphone-Markt ein beachtlicher Anstieg. Chou verweist daher auch auf aktuelle Canalys-Statistiken, nach denen HTC im ersten Quartal 2011 bereits Android-Marktführer in den USA war. Nun will der Konzern seine Position sichtlich dadurch weiter stärken, seine Geräte für Entwickler noch attraktiver zu machen: Im Zentrum des Entwicklerprogramms HTCdev wird das OpenSense SDK stehen. Dieses verspricht Entwicklern eine nahtlose Integration ihrer Android-Apps in HTCs Nutzeroberfläche Sense 3.0. Die Webseite verspricht dazu Codebeispiele und Tutorials. Das betrifft beispielsweise den Umgang mit 3D-Displays wie beim Smartphone Evo 3D. Das Tablet Flyer nutzt ebenfalls Sense 3.0, sodass Entwickler auch hier profitieren sollen. In Aussicht steht ein Zugriff auf den speziellen Stylus, das wohl wichtigste Unterscheidungsmerkmal des HTC-Tablets. Noch ist aber nicht klar, wie viel Freiheit Entwickler bei der Nutzung des Magic pen bekommen.

Weiter zweigleisig

Chou zufolge ist HTC bereits der zweitgrösste Android-Entwickler nach Google und der Schwerpunkt von HTCdev liegt zunächst klar auf Android. Doch stellt der HTC-Chef im Rahmen der Uplinq-Konferenz klar, dass das Unternehmen auch künftig zweigleisig fahren und Geräte mit Windows Phone auf den Markt bringen wird. Das begründet er auch mit der grossen Rolle, die Microsoft in HTCs Geschichte gespielt hat. Der taiwanische Konzern hatte unter anderem das erste Windows-Smartphone überhaupt, das erste 3G-Handy mit Microsoft-Betriebssystem und das erste Gerät mit Windows Mobile 5.0 gefertigt. (Quelle: Pressetext.com)
Harald Schodl



Das könnte Sie auch interessieren