Intel 12.06.2012, 10:13 Uhr

Android nicht fit für Mehrkern-CPUs

Chiphersteller Intel sieht in den bislang verbauten Mehrkernprozessoren in Android-Smartphones eher einen Nachteil für den Nutzer.
Sind die vier Prozessorkerne im Galaxy S3 von Samsung für die Katze?
In eigenen Tests hat Hersteller Intel herausgefunden, dass auch mit der aktuellen Android-Version 4.0 die Nutzung von Mehrkernprozessoren nur eingeschränkt möglich ist. Die Gewinne in der Arbeitsgeschwindigkeit seien marginal und teilweise sogar nachteilig. Mike Bell, Chef der Intel Mobile and Communications Group, kritisiert die Aufgabenverteilung bei Mehrkernprozessoren mit Android scharf. Zwar nannte er keine Chip- oder Hersteller-Namen, trotzdem sei die Performance auf Mehrkernsystemen teilweise geringer als auf Geräten mit nur einem Kern. Fehlende oder schlecht umgesetzte Aufgabenverteiler könnten in bestimmten Fällen  dazu führen, dass der zweite Prozessorkern gar nicht ausgenutzt würde. Die Art und Weise, wie in Android mit Mehrkernprozessoren umgegangen wird, würde eine effiziente Nutzung der vorhandenen Leistungsreserven häufig gar nicht erlauben.

Die ersten Android-Smartphones mit Mehrkernprozessor wurden offenkundig bereits ausgeliefert, als das Betriebssystem noch gar nicht für deren Nutzung gerüstet war. Dies erfolgte erst mit der Veröffentlichung von Android 2.3.4. im April 2011. Doch auch die aktuelle Version Android 4.0, die teilweise sogar auf Vierkern-Smartphones zum Einsatz kommt, scheint nicht alle Reserven der neuen CPUs auszunutzen.



Das könnte Sie auch interessieren