07.07.2005
Vielseitiger Wifi-Chip
Intel will den Prototyp eines Netzwerkchips parat haben, der in Massenproduktion gefertigt werden könnte und alle drei heute üblichen Varianten der drahtlosen Wifi-Vernetzung beherrscht - und überdies die kommende Version 802.11n.
weiterlesen
07.07.2005
Spotlight II öffnet sich
Arel Spotlight II ist die jüngste Version der Videokonferenz- und Kollaborationsapplikation der gleichnamigen Herstellerin.
weiterlesen
07.07.2005
Brücke zur kabellosen Peripherie im Netzwerk
Micronets PoE-Adapter (Power over Ethernet-Adapter) dient dazu, räumlich ferne Netzwerkgeräte wie Wireless LAN Access Points, Webcams oder Voice-over-IP-Telefon-apparate aus der Ferne mit Daten zu speisen.
weiterlesen
07.07.2005
Harris überwacht das Netzwerk
Mit dem Security Analyzer hat Harris ein Pentagon-geprüftes Werkzeug im Sortiment, das nun auch in der Schweiz verfügbar ist.
weiterlesen
07.07.2005
Sicher verbunden
Astaro legt ihr VPN-System Secure Client in der Version 8.2 vor. Die renovierte integrierte Firewall soll vor allem mit erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten punkten und kann jetzt bekannte von unbekannten Netzwerken unterscheiden. Client Secure 8.2 kostet umgerechnet rund 140 Franken.
weiterlesen
07.07.2005
Akkurate Sortiermaschinen
Die Wettinger Security-Dienstleisterin Boll Engineering hat zwei frische Anti-Spam-Appliances ins Portfolio aufgenommen: Die Mailfoundry 2100 und 4100 von Solinus sind für bis zu 25 000 Anwender ausgelegt und verstehen sich mit allen E-Mail-Servern.
weiterlesen
07.07.2005
IP-basierte KVM-Switches
Die Komplexität der Steuerung von Rechenzentren lässt sich über die nächste Generation vom KVM-Switches vereinfachen.
weiterlesen
07.07.2005
Der Navigationsgefährte
Eine Kombination aus Handheldcomputer und GPS hält Palmone mit dem Tungsten E2 Navigation Companion bereit. Durch das auf einer SD-Karte mitgelieferte Kartenmaterial und der Navigationssoftware von Via-Michelin erhält der Anwender für 599 Franken eine ansprechende Navigationslösung zur Hand.
weiterlesen
07.07.2005
Erkenntnisse richtig verwalten
Liegen Erkenntnisse mit Nutzern oder Berichte von Usability-Aktivitäten vor, so sollten diese auf dem Intranet zentral verfügbar sein. Damit kann verhindert werden, dass beim Designprozess dieselben Fehler immer und immer wieder begangen werden.
weiterlesen
07.07.2005
Renovierter Openserver
Das streitlustige Unix-Haus SCO, das in den letzten zwei Jahren vor allem durch ihren Kampf gegen die Linux-Gemeinde unangenehm aufgefallen ist, hat ihr Betriebssystem namens Openserver in der Version 6 vorgelegt.
weiterlesen