23.06.2005
Schalten auf der zweiten Schicht
Die Netzwerkspezialistin Netgear hat ihren jüngsten Gigabit-Switch gezeigt, der auf der zweiten Schicht (Layer 2 oder Sicherungsschicht) des OSI-Modells (Open Systems Interconnection) schaltet.
weiterlesen
23.06.2005
Weiterer Test im Schweizer E-Voting
Die elektronische Demokratie lernt auch in der Schweiz langsam laufen. Kommenden Herbst werden auch 2000 Stimmbürger des Kantons Neuenburg ihr Votum probehalber online abgeben können.
weiterlesen
Schweizer Portal
23.06.2005
Urlaubsideen aus dem Internet
Wer sich hinsichtlich der anstehenden Sommerferien in seiner Reiseplanung unterstützen lassen möchte, kann dies per sofort im Internet auf dem neuen Schweizer Urlaubs-Portal.
weiterlesen
23.06.2005
Wider den Datenstau im Firmennetz
Langsame Netzwerke sind auf der Liste der Ärgernisse in der KMU-Informatik ganz oben. Langsame Programme und lange Wartezeiten sind unproduktiv und verstopfte Netzwerke beschäftigen Administratoren in zunehmendem Masse. Ein flexibles Bandbreitenmanagement kann Abhilfe schaffen.
weiterlesen
23.06.2005
Fehlendes Vertrauen
Auch KMU erkennen die Wichtigkeit der IT. Die Hersteller riechen den Braten und verkaufen ihnen oft eine «Rolls Royce»-Lösung.
weiterlesen
23.06.2005
Bundesrat zahlt 10 Millionen für Galileo
Der Bundesrat hat gestern den Schweizer Beitrag in Höhe von 10 Millionen Franken zum Satellitennavigationssystem Astra genehmigt. Das europäische System soll die Abhängigkeit vom US-Amerikanischen GPS beenden und ab 2008 vollendet sein.
weiterlesen
23.06.2005
Die Grossen auf KMU-Terrain
Im Tessin und in der Ostschweiz arbeiten gut 80 Prozent der Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben, im Kanton Zürich und in der Nordwestschweiz sind es weniger als 60 Prozent.
weiterlesen
23.06.2005
Baukasten für die KMU
KMU spielen heute wieder in nahezu jedem IT-Segment eine bedeutende Rolle.
weiterlesen
23.06.2005
ERP-Auswahl
Ohne saubere Analysen sind IT-Prozesse nicht zu gestalten. Eric Scherer, Spezialist für Business-Software bei I2S, hält fest, dass beim ERP-Einsatz (Enterprise Resource Planning) für die letzten 20 Prozent des Anwendernutzens 50 Prozent aller Kosten aufzubringen sind.
weiterlesen
23.06.2005
KMU machen Masse
Zur Zeit laufen beim Bundesamt für Statistik wieder Betriebszählungen. Die bisher publizierten Zahlen reichen bis 2001. Sie machen allerdings unmissverständlich klar, wer die treibende Masse im Lande ist. Die rund 306000 Unternehmen mit maximal 250 Mitarbeitern beschäftigen knapp 2,15 Millionen oder 67 Prozent der hiesigen Bevölkerung. Bei den 1064 Grossbetrieben sind es rund 1,1 Millionen Beschäftigte (33 Prozent).
weiterlesen