14.03.2013
Google scheint sich neu auszurichten
Der Internetkonzern Google baut intern wohl grösser um. Nicht nur Android-Chef Andy Rubin soll gehenm sondern auch der für Kartendienste und Einkaufslösungen zuständige Manager Jeff Huber.
weiterlesen
14.03.2013
Der Chip, der sich selber repariert
Einem Ingenieurteam ist es erstmals gelungen, einen integrierten Schaltkreis zu entwickeln, der über Selbstheilkräfte verfügt.
weiterlesen
14.03.2013
Swisscom IT Services erhält Verstärkung
Gunther Thiel verantwortet seit März 2013 den neuen Geschäftsbereich Cloud Products & Technology bei Swisscom IT Services und soll die grösste Cloud der Schweiz bauen.
weiterlesen
14.03.2013
UBS hat einen neuen CIO
Daniel Ott wird neuer Schweiz CIO der UBS. Stefan Arn bleibt allerdings weiterhin der Verantwortliche, er will bloss einige Aufgaben abgeben.
weiterlesen
Google
14.03.2013
Snapseed und Reader sind Geschichte
Eine böse Überraschung kommt nicht allein: Die beliebte Effektsoftware fällt einem «Frühlingsputz» zum Opfer, genauso wie der Reader-Dienst.
weiterlesen
14.03.2013
BlackBerry mit Verkaufserfolg
Der um seine Zukunft kämpfende Smartphone-Spezialist Blackberry hat mit einer Erfolgsmeldung seinen Aktienkurs beflügelt.
weiterlesen
13.03.2013
Die besten Facebook-Seiten der Schweiz
Im Rahmen der Schweizer Facebook Konferenz wurden die beste und die beliebtesten Facebook-Seiten prämiert. Der «Best Swiss Facebook Page Award» geht ins Appenzell.
weiterlesen
13.03.2013
4G in sechs weiteren Schweizer Städten
Swisscom-Kunden in Aarau, Uster, Sursee, Neuenburg, Aigle und Giubiasco sollen ab sofort mit 4G surfen können. Aber über die maximale Downloadgeschwindigkeit werden sich nur die wenigsten freuen können.
weiterlesen
IDC
12.03.2013
Microsoft könnte Windows 8 überdenken
Harte Zeiten für Windows 8: Jetzt kritisiert auch noch ein IDC-Analyst Microsofts Design-Entscheidungen. Und schliesst nicht aus, dass Microsoft zurückkrebst und auf die Kritik reagiert.
weiterlesen
OpenJustitia
12.03.2013
Wie kommerziell darf Bundes-Software sein?
Dass der Kanton Bern mit OpenJustitia eine Open-Source-Lösung des Bundes einsetzt, wirft einige Fragen auf. Im Fokus: Wie weit darf sich der Bund in die Privatwirtschaft einmischen? Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht.
weiterlesen